Art: |
Brachypelma smithi (F. O. P.-Cambridge 1897) |
Deutscher Name: |
Mexikanische Rotknievogelspinne |
Verbreitungsgebiet: |
Mexiko |
Temperatur: |
25 - 28 Grad, nachts 20 - 22 Grad |
Luftfeuchtigkeit: |
60-70 % |
|
Die Rotknievogelspinne ist wie die meisten Spinnen eine Einzelgängerin, sieht andere Spinnen als Beute an und ist nicht zu vergesellschaften. Aus diesem Grund müssen Brachypelma smithi einzeln gehalten werden. Lediglich zur zur Paarung können Männchen und Weibchen zusammengesetzt werden. |
|
Klima |
In Mexiko gibt es zwei Jahreszeiten, ein regenreicher Sommer von Juni/Juli bis Oktober/November mit einer monatlichen Niederschlagsmenge von mehr als 80mm und ein trockener Winter von Oktober/November bis Juni/Juli. Die relative Luftfeuchtigkeit ist in den trockenen Monaten niedriger und in den Wintermonaten entsprechend höher. In Abhängigkeit von der Jahreszeit und Vegetation, bewegt sich die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 18 und 90%. Die Tagestemperaturen liegen durchschnittlich zwischen 24,5 und 29,5°C in den trockenen Wintermonaten und 26,5 bis 32°C in den feuchten Sommermonaten. Die nächtlichen Temperaturen bewegen sich in Abhängigkeit von der Höhe und Vegetationszone zwischen 10 und 21°C. |

|
Auch wenn die Tagesmaxima im Sommer mehr als 40 °C erreichen, ist zu beachten, dass B. smithi tagsüber nicht an der Oberfläche zu finden ist. Vielmehr sitzen die Tiere in ihren Höhlen unter Steinen, Wurzeln, in Felsspalten oder in bis zu 1 m langen Wohnröhren. Dort, in den Unterschlüpfen der Vogelspinnen nur einige Dezimeter unter der Oberfläche, herrschen deutlich andere, so genannte mikroklimatische Verhältnisse. So fällt die Temperatur innerhalb der Höhle mit zunehmender Tiefe rapide, und die Luftfeuchtigkeit ist aufgrund des umgebenden Erdreiches sehr viel höher als an der Oberfläche.
|
|
 |

|
 |
Verbreitung
Momentan existieren zwanzig beschriebene Brachypelma-Arten mit einer geografischen Ausbreitung von Mexiko bis hin nach Panama, wovon 13 in Mexiko vorkommen. Die Arten der Gattung Brachypelma, die in Mexiko zu finden sind, zeichnen sich durch ihre Farbenvielfalt und durch ihr friedliches Wesen aus. Das Verbreitungsgebiet der Brachypelma smithi (rot markierte Regionen auf dem Bild oben) erstreckt sich vom südlichen Jalisco bis hin zum nordwestlichen und zentralen Oaxaca sowie den Staaten Mexiko und Morles. Die Art der Brachypelma smithi ist eine grabende Vogelspinnenart. Die Höhlen sind in dichter Vegetation in dornigen Trockenwäldern oder tropischen Laubwäldern kaum auszumachen. Sie finden sich unter großen Steinen oder Baumwurzeln. An den Eingängen findet sich keine Seide und die Bauten können insbesondere an steinigen Böschungen auch mehrere Tunnel aufweisen. Die Brachypelma smithi bevorzugt Lebensräume die sich mehr im Inland, also weg von den küstennahen Region befinden [siehe Bilder links].
|
 |
|
|