Morgääääähn (jo, am Samstag darf man das*fg*)
Hab zur Zeit die Minialbo von der Nachbarin da, die bringt sie immer rüber, dass ich ihr dann die Grille in der richtigen Größe fange. Das Tierchen ist aus dem selben Kokon wie meine, hat sich am Dienstag bei mir gehäutet.
Wie kommen solche krassen Wachstumsunterschiede zustande? Schon allein der Farbunterschied ist krass. Hab mir aber nochmal versichern lassen, dass das definitiv beides B. albopilosum aus dem selben Kokon sind (private Nachzucht erster Versuch*gg*)
Wachstum bei Spiderlingen
- rennsauRO
- Posting Rang
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 1. Aug 2010, 15:00
- Wohnort: Wasserburg a. Inn
- Kontaktdaten:
Wachstum bei Spiderlingen
Ich bin Animal Horder:
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
- smithi_admin
- Forum Gründer
- Beiträge: 503
- Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
- Kontaktdaten:
Re: Wachstum bei Spiderlingen
Hallo,
zu diesen Unterschieden kommt es meiner Meinung nach, da die Spiderlinge unter unserer Obhut optimale Überlebensbedingungen haben. In der Natur findet eine Auslese statt, so dass nur die stärksten überleben. Dass die Unterschiede allerdings so groß sind, lässt für mich die Vermutung zu, dass unterschiedliche Haltungsbedingungen mit dazu beigetragen haben. Höhere Temperaturen und ein üppiges Futterangebot lassen den Stoffwechsel der Spinne ansteigen. Da hast du deine Spinne vielleicht unter „optimalen“ Bedingungen gehalten.
zu diesen Unterschieden kommt es meiner Meinung nach, da die Spiderlinge unter unserer Obhut optimale Überlebensbedingungen haben. In der Natur findet eine Auslese statt, so dass nur die stärksten überleben. Dass die Unterschiede allerdings so groß sind, lässt für mich die Vermutung zu, dass unterschiedliche Haltungsbedingungen mit dazu beigetragen haben. Höhere Temperaturen und ein üppiges Futterangebot lassen den Stoffwechsel der Spinne ansteigen. Da hast du deine Spinne vielleicht unter „optimalen“ Bedingungen gehalten.
Mit freundl. Grüßen
smithi_admin
aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5
- rennsauRO
- Posting Rang
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 1. Aug 2010, 15:00
- Wohnort: Wasserburg a. Inn
- Kontaktdaten:
Re: Wachstum bei Spiderlingen
Nun ja, mein Sling lebt bei Zimmertemperatur um die 20 - 25°C (gemessen bei den anderen zwei Terrarien) auf Lehmerde. Zu fressen kriegt das Tierchen je nach Abdomengröße, ich schau halt immer, dass das Verhältnis bei 1 : 1 bis 1 : 1,5 liegt. Da kommen zwischen zwei Häutungen ca. 3 - 4 Minigrillen rein, die im Normalfall kaum größer als der Carapax sind.
Die andere Kleine bekam im Höchstfall 2 Grillen, wenn ich meine Nachbarin oft genug daran erinnert hab, dass Spinnen zwar genügsam aber keine Non-Food-Tiere sind. Zuerst war das Tierchen auf klatschnasser Blumenerde dann auf genauso nassem Terrariensand mit Rindenmulchstücken gehalten worden, hab letzte Woche eine leere HD neu eingerichtet mit der gleichen Lehmerde (der Weg war weit bis hinters Haus*fg*).
Macht das vielleicht auch was aus, ob kleine Slings UV-Licht in geringen Dosen abbekommen auch wenn sie als nachtaktive nicht unbedingt darauf angewiesen sind? Mein Spinnchen steht in Fensternähe und hat für ein paar Stunden ein kleines Eck ihrer HD mit Sonnenlicht direkt, die andere steht normalerweise in einem Regal in einer auch tagsüber dunklen Zimmerecke. Temperaturmäßig hat sie es auch nicht anders als meine, eher wärmer in den kalten Monaten, weil meine Nachbarin mehr heizt als ich.
Die andere Kleine bekam im Höchstfall 2 Grillen, wenn ich meine Nachbarin oft genug daran erinnert hab, dass Spinnen zwar genügsam aber keine Non-Food-Tiere sind. Zuerst war das Tierchen auf klatschnasser Blumenerde dann auf genauso nassem Terrariensand mit Rindenmulchstücken gehalten worden, hab letzte Woche eine leere HD neu eingerichtet mit der gleichen Lehmerde (der Weg war weit bis hinters Haus*fg*).
Macht das vielleicht auch was aus, ob kleine Slings UV-Licht in geringen Dosen abbekommen auch wenn sie als nachtaktive nicht unbedingt darauf angewiesen sind? Mein Spinnchen steht in Fensternähe und hat für ein paar Stunden ein kleines Eck ihrer HD mit Sonnenlicht direkt, die andere steht normalerweise in einem Regal in einer auch tagsüber dunklen Zimmerecke. Temperaturmäßig hat sie es auch nicht anders als meine, eher wärmer in den kalten Monaten, weil meine Nachbarin mehr heizt als ich.
Ich bin Animal Horder:
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
- Hannibal Smithi
- Posting Rang
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 11. Mär 2011, 01:27
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Wachstum bei Spiderlingen
Hi!
Also das mit dem UV-Licht ist meiner Meinung nach, mit ein Grund aber nicht die Hauptursache.
Klar, jedes Tier benötigt UV-Licht für einen optimalen, natürlichen Stoffwechselrhytmus, wenn auch nur minimal.
Denke aber auch dass es schlicht und ergreifend an anderer Haltung liegt.
Temperatur, Luftfeuchte,... Das brauch alles nur minimal abweichen und schon läufts anders.
Und die letzte Theorie: Vielleicht Männlein und Weiblein?
Es ist ja kein Geheimniss dass die Böcke, auf Grund ihrer enorm kürzeren Lebensdauer, schneller wachsen.
Die Mädels haben schließlich alle Zeit der Welt. Wie sollte es auch sonst sein...

Also das mit dem UV-Licht ist meiner Meinung nach, mit ein Grund aber nicht die Hauptursache.
Klar, jedes Tier benötigt UV-Licht für einen optimalen, natürlichen Stoffwechselrhytmus, wenn auch nur minimal.
Denke aber auch dass es schlicht und ergreifend an anderer Haltung liegt.
Temperatur, Luftfeuchte,... Das brauch alles nur minimal abweichen und schon läufts anders.
Und die letzte Theorie: Vielleicht Männlein und Weiblein?

Es ist ja kein Geheimniss dass die Böcke, auf Grund ihrer enorm kürzeren Lebensdauer, schneller wachsen.
Die Mädels haben schließlich alle Zeit der Welt. Wie sollte es auch sonst sein...


Bestand:
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11
Zurück zu „Vogelspinnen Haltung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste