hey ihr Lieben ich habe seit kürzerem einen B. Smithi Spiderling. Er hat sich heute gehäutet. Nur hängt noch der Rest an ihren Spinnenwarzen und an 2 Beinchen.... Wie geh ich jetzt am besten vor ? Sie schleift die Haut schon quer durch die Heimchenbox.
gruß
Häutungsprobleme
Häutungsprobleme
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
- smithi_admin
- Forum Gründer
- Beiträge: 503
- Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
- Kontaktdaten:
Re: Häutungsprobleme
Hallo Zahnfee,
du könntest versuchen die Stellen, mit einem mit warmen Wasser getränkten Wattestäbchen, "einzuweichen" und die Haut dann mit der Pinzette vorsichtig abziehen.
du könntest versuchen die Stellen, mit einem mit warmen Wasser getränkten Wattestäbchen, "einzuweichen" und die Haut dann mit der Pinzette vorsichtig abziehen.
Mit freundl. Grüßen
smithi_admin
aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5
Re: Häutungsprobleme
Hey gibt nen kleines Update.
Ich habe ihr einfach ein wenig lauwarmes wasser auf die alte Haut getropft (mittels Wattestäbchen) und ihr Zeit gegeben selbst raus zu kommen. Als ich dann später rein geschaut habe hatte sie zwei Beine abgeworfen
außerdem hängt noch ein sehr kleiner Rest an den Spinnenwarzen. Ihre Haut hatte sich über die Nacht total verknotet. Ich hoffe sie geht mir jetzt nicht ein die kleine.
Inwiefern sind die Spinnenwarzen Lebenswichtig in dem Alter ? Und wie kommt so ein Tier mit 2 Beinen weniger zurecht ? Wie geh ich, vorrausgesetzt sie schafft es, nächste Woche bei der Fütterung vor ? Soll ich ihr ein verletztes Heimchen reinpacken und dies zum wieder Aufpushen den ersten Monat weiter machen ? Wie soll ich jetzt überhaupt vorgehen mit der kleinen ?
Sie ist aber noch gut genährt und sollte einige Kraftreserven über haben.
Drückt mir die Daumen, dass der Fussel es schafft.
Gruß
Ich habe ihr einfach ein wenig lauwarmes wasser auf die alte Haut getropft (mittels Wattestäbchen) und ihr Zeit gegeben selbst raus zu kommen. Als ich dann später rein geschaut habe hatte sie zwei Beine abgeworfen

Inwiefern sind die Spinnenwarzen Lebenswichtig in dem Alter ? Und wie kommt so ein Tier mit 2 Beinen weniger zurecht ? Wie geh ich, vorrausgesetzt sie schafft es, nächste Woche bei der Fütterung vor ? Soll ich ihr ein verletztes Heimchen reinpacken und dies zum wieder Aufpushen den ersten Monat weiter machen ? Wie soll ich jetzt überhaupt vorgehen mit der kleinen ?
Sie ist aber noch gut genährt und sollte einige Kraftreserven über haben.
Drückt mir die Daumen, dass der Fussel es schafft.
Gruß
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Häutungsprobleme
Das wird wieder!! Auch mit nur 6 Beinen. Du kannst sie genauso behandeln wie mit 8 Beinen. Ich habe eine P.pederseni in meiner Gruppenhaltung und die hat auch nur 6 Beine und kommt damit gut zurecht. Meine P.murinus hatte auch nur 7 Beine und jetzt nach der Häutung hat sein 7,5 Beine. Nach der nächsten Häutung hat sie dann wieder 8 Beine.
Sieht zwar etwas komisch aus mit nur 6 Beinen aber das wächst wieder alles nach auch die Spinnenwarzen wenn sie diese auch abwerfen sollte.
Sieht zwar etwas komisch aus mit nur 6 Beinen aber das wächst wieder alles nach auch die Spinnenwarzen wenn sie diese auch abwerfen sollte.
Re: Häutungsprobleme
Ich drück dir die Daumen, aber ich denke du brauchst dir keine Gedanken machen. Das wird der Fussel schon packen.
Viel Erfolg und Gruß
André
Viel Erfolg und Gruß
André
0.1.0 B. smithi,0.0.1 B. albopilosum,0.0.1 P. murinus RCF,0.0.4 C. fasciatum,0.0.4 P. reduncus,0.0.1 Leiurus quinquestriatus,1.1.0 P. guttatus,0.0.1 B. jacksoni,0.0.1 C. infamatus,0.0.5 R. princeps,0.0.3 R. garridoi,
Re: Häutungsprobleme
Vielen Dank für die lieben Zusprüche und Antworten.
Der Fussel ist schon wieder recht fit in seinem zu Hause unterwegs. An den Stellen wo die Beine waren tritt auch keine Flüssigkeit aus. So wie es ausschaut habe ich da einen kleinen Kämpfer.
Aber warum kommt es zu solchen Häutungsfehlern? Sollte ich die LF eventuell etwa erhöhen ? (sprühe derzeit ca. 2-3 mal die Woche leicht in die Heimchendose)
Der Fussel ist schon wieder recht fit in seinem zu Hause unterwegs. An den Stellen wo die Beine waren tritt auch keine Flüssigkeit aus. So wie es ausschaut habe ich da einen kleinen Kämpfer.
Aber warum kommt es zu solchen Häutungsfehlern? Sollte ich die LF eventuell etwa erhöhen ? (sprühe derzeit ca. 2-3 mal die Woche leicht in die Heimchendose)
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
Re: Häutungsprobleme
Hey Zahnfee.
Das wird wieder.Die Beinchen wachsen nach.Mach einfach weiter wie bei ner normalen Spinne.
@Chris:ich hab erst vor kurzem gelesen,dass Spinnwarzen nicht nachwachsen.
Such bei Zeiten mal den Link.
Das wird wieder.Die Beinchen wachsen nach.Mach einfach weiter wie bei ner normalen Spinne.
@Chris:ich hab erst vor kurzem gelesen,dass Spinnwarzen nicht nachwachsen.
Such bei Zeiten mal den Link.
Gruß,Nando
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
- rennsauRO
- Posting Rang
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 1. Aug 2010, 15:00
- Wohnort: Wasserburg a. Inn
- Kontaktdaten:
Re: Häutungsprobleme
Hi,
das mit den Spinnwarzen hab ich auch gelesen. Ich berichte mal, wenn sich meine Dicke gehäutet hat, der fehlt auch eine. Das tut dem Spinnverhalten aber keinen Abbruch, die bastelt sich ihre Servietten und ihren Häutungsteppich ganz normal.
das mit den Spinnwarzen hab ich auch gelesen. Ich berichte mal, wenn sich meine Dicke gehäutet hat, der fehlt auch eine. Das tut dem Spinnverhalten aber keinen Abbruch, die bastelt sich ihre Servietten und ihren Häutungsteppich ganz normal.
Ich bin Animal Horder:
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
Re: Häutungsprobleme
So der Kleine geht es wieder super !! Hab ihr gestern Abend mal ein kleines Heimchen reingepackt, da sie schon ihre recht transparente Färbung von frisch nach der Häutung komplett verloren hatte. Sie hat nun keine tranparenten Stellen mehr. Rot bzw rötliche Stellen sieht man leider noch nicht. Das Heimchen hat sie sich auch gleich gepackt, als dieses das erste mal bei ihr vorbei gekommen ist.
Somit kann man denke sagen: die Kleine ist über den Berg! Oder liege ich da mit meiner Interpretation falsch ?
Ab welche Größe/Häutung sieht man denn die erste Färbung ? Oder ist sowas immer schlecht zu sagen ?
An der Stelle wo früher mal ihre Beinchen waren
ist auch keine sichtbare Verunreinigung zu erkennen. Sie bewegt sich recht normal und hat erstaunliche Stabilität auf der kranken Seite. Ihr fehlen dort zwei Beinchen aber sie kann trotzdem mal seitlich damit die Höhle hoch krabbeln. Dabei stützt sie sich mit der kranken Seite ab. Von solchen Tierchen kann man ja echt noch was lernen =)
Gruß
Somit kann man denke sagen: die Kleine ist über den Berg! Oder liege ich da mit meiner Interpretation falsch ?
Ab welche Größe/Häutung sieht man denn die erste Färbung ? Oder ist sowas immer schlecht zu sagen ?
An der Stelle wo früher mal ihre Beinchen waren

Gruß
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
- smithi_admin
- Forum Gründer
- Beiträge: 503
- Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
- Kontaktdaten:
Re: Häutungsprobleme
Hallo!
Bei den ersten Nymphenstadien ist schon deutlich ein schwarzes Feld von Brennhaaren auf dem Hinterleib zu sehen. Mit zunehmendem Alter wird die Behaarung der jungen B. smithi dichter und ähnelt mehr und mehr derjenigen der erwachsenen Spinnen. Ab einer Größe von ca. 2cm ist schon die typische Beinzeichnung zu erahnen , aber erst mit gut 3cm (entspricht einem Alter von 12 - 18 Mon.) sind die Farben voll ausgeprägt.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch
Da ist deine
wohl über den Berg!
Ab welche Größe/Häutung sieht man denn die erste Färbung ? Oder ist sowas immer schlecht zu sagen ?
Bei den ersten Nymphenstadien ist schon deutlich ein schwarzes Feld von Brennhaaren auf dem Hinterleib zu sehen. Mit zunehmendem Alter wird die Behaarung der jungen B. smithi dichter und ähnelt mehr und mehr derjenigen der erwachsenen Spinnen. Ab einer Größe von ca. 2cm ist schon die typische Beinzeichnung zu erahnen , aber erst mit gut 3cm (entspricht einem Alter von 12 - 18 Mon.) sind die Farben voll ausgeprägt.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch


Mit freundl. Grüßen
smithi_admin
aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5
Re: Häutungsprobleme
Super dank dir für die Hilfe.
Jep vorhanden.
Seit der Häutung ist sie etwas haariger geworden
Bei nichtmal einem cm Körperlänger muss ich da wohl noch was warten =) Hab sie in der 2. Fresshaut bekommen.
Bei den ersten Nymphenstadien ist schon deutlich ein schwarzes Feld von Brennhaaren auf dem Hinterleib zu sehen.
Jep vorhanden.
Mit zunehmendem Alter wird die Behaarung der jungen B. smithi dichter und ähnelt mehr und mehr derjenigen der erwachsenen Spinnen.
Seit der Häutung ist sie etwas haariger geworden

Ab einer Größe von ca. 2cm ist schon die typische Beinzeichnung zu erahnen , aber erst mit gut 3cm (entspricht einem Alter von 12 - 18 Mon.) sind die Farben voll ausgeprägt.
Bei nichtmal einem cm Körperlänger muss ich da wohl noch was warten =) Hab sie in der 2. Fresshaut bekommen.
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
Re: Häutungsprobleme
smithi_admin hat geschrieben:...mit gut 3cm (entspricht einem Alter von 12 - 18 Mon.)...
Holla,
dann hat sie es aber eilig. Meine kratzt jetzt nach der letzten Häutung mit etwa 25 Monaten gerade mal so an der 3cm-Grenze, wenn ich sie mit 2-3 Heimchen noch etwas "strecke"...

Hey Zahnfee,
schön dass es Deinem Fussel gut geht. Stell doch mal ein paar Bilder ein - auch nach den nächsten Häutungen - ist doch immer wieder interessant wie sich die Beine nach einer Autonomie über mehrere Häutungen wieder komplett regenerieren.
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Re: Häutungsprobleme
Hey meine Kamera erlaubt leider keine Nahaufnahmen (Kaufe mir bald aber eine gute).
Ich hätte sonst ein vorher- nachher Bild machen können. Meine kleine Smithi hat sich nämlich vor ein paar Tagen wieder gehäutet =) Die Beine sind zu 3/4 wieder vorhanden und ihr geht es super. Von der Färbung sieht man leider immernoch nix
Aber bei meiner Geniculata die sich vor etwa 1er Woche gehäutet hat, sieht man an den Beinen jetzt schon das typische Muster. Ich bin total happy, dass sie jetzt so toll aussieht. Und vorallem machen die ganz schöne Wachstumsschübe.
Liebe Grüße
Ich hätte sonst ein vorher- nachher Bild machen können. Meine kleine Smithi hat sich nämlich vor ein paar Tagen wieder gehäutet =) Die Beine sind zu 3/4 wieder vorhanden und ihr geht es super. Von der Färbung sieht man leider immernoch nix

Aber bei meiner Geniculata die sich vor etwa 1er Woche gehäutet hat, sieht man an den Beinen jetzt schon das typische Muster. Ich bin total happy, dass sie jetzt so toll aussieht. Und vorallem machen die ganz schöne Wachstumsschübe.
Liebe Grüße
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
Zurück zu „Häutung / Geschlechtsbestimmung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste