Oft hört man, dass besonders die Gattung Brachybelma gerne gräbt. Die eine mehr und die anderen weniger. Dieses Verhalten ist von Spinne zu Spinne verschieden.
Heute konnte ich mal meine Brachybelma albiceps beim Graben Filmen.
Wenn ihr euch das Video anschaut, dann achtet mal auf ihren Unterschlupf hinten links. Der hängt schon fast frei schwebend. An Hand des Erdhaufen der vorne rechts über den Lüftungsgitter liegt welches man kaum noch sieht erkennt man wie viel die gute schon gegraben hat.
Brachybelma albiceps beim Graben
- rennsauRO
- Posting Rang
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 1. Aug 2010, 15:00
- Wohnort: Wasserburg a. Inn
- Kontaktdaten:
Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Hi,
ist schon gigantisch, was Spinnen so an Erdreich bewegen können, habs vor Allem bei meiner Minialbo gesehen. Die hat vor der Häutung grob überschlagen nen guten Eßlöffel voll Erde bewegt und macht immernoch weiter. Irgendwann reicht der Abraum bis an den Deckel der Heimchendose und unten ist nichts mehr*fg*
Dazu muß ich noch anmerken, daß die Lütte vor der Häutung noch bequem auf nem Centstück Platz hatte, hab sie leider noch nicht wieder bewundern dürfen, die hockt lieber in ihrem Keller.
ist schon gigantisch, was Spinnen so an Erdreich bewegen können, habs vor Allem bei meiner Minialbo gesehen. Die hat vor der Häutung grob überschlagen nen guten Eßlöffel voll Erde bewegt und macht immernoch weiter. Irgendwann reicht der Abraum bis an den Deckel der Heimchendose und unten ist nichts mehr*fg*
Dazu muß ich noch anmerken, daß die Lütte vor der Häutung noch bequem auf nem Centstück Platz hatte, hab sie leider noch nicht wieder bewundern dürfen, die hockt lieber in ihrem Keller.
Ich bin Animal Horder:
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Hallo Chris,
geiles Video, wie sie dich angeguckt hat, sehr geil. Aber die muß ja schon ne Ewigkeit buddeln, bei der Menge die sie schon geschafft hat.
Gruß
André
geiles Video, wie sie dich angeguckt hat, sehr geil. Aber die muß ja schon ne Ewigkeit buddeln, bei der Menge die sie schon geschafft hat.
Gruß
André
0.1.0 B. smithi,0.0.1 B. albopilosum,0.0.1 P. murinus RCF,0.0.4 C. fasciatum,0.0.4 P. reduncus,0.0.1 Leiurus quinquestriatus,1.1.0 P. guttatus,0.0.1 B. jacksoni,0.0.1 C. infamatus,0.0.5 R. princeps,0.0.3 R. garridoi,
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Letze Woche am Freitag ist in ihren Terra alles zusammen gebrochen da die
zu viel untergraben hat. Meine Frau hat die
wieder ausgegraben in einer Haimchenbox gesetzt und das Terra neu eingerichtet. Meine Frau musste sie ausgraben weil die
genau unter dem eingebrochenen Wassernapf war. Aber als meine Frau fertig war und die Brachybelma albiceps wieder in ihr neues Terra setzte, machte die kleine eine Runde durchs Terra und fing wieder an zu Graben bis Gestern. Jetzt sitzt sie wieder unten auf dem Glasboden und macht wahrscheinlich eine Pause. Als ich heute früh ins Terra geschaut habe, war keine neue Erde da. Aber wenn sie wieder damit anfängt ihr komplettes Terra zu untergraben muss ich mir was einfallen lassen.



Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Hi Chris,
sehr schönes Video, endlich mal eine Spinne die sich bewegt...
Kann es sein, dass der Albi der Boden zu trocken ist? Als meine Smithi zuletzt in "Goldgräberstimmung" war und anscheinend nicht mehr mit Buddeln aufhören wollte, da kam mir der Gedanke, dass sie vielleicht nach feuchteren Erdschichten sucht. Also hab ich den Boden mal etwas "von unten" gegossen, besonders um die Wohnhöhle herum. Und schon am nächsten Morgen war dann der "Deckel zu" und Ruhe...
sehr schönes Video, endlich mal eine Spinne die sich bewegt...

Kann es sein, dass der Albi der Boden zu trocken ist? Als meine Smithi zuletzt in "Goldgräberstimmung" war und anscheinend nicht mehr mit Buddeln aufhören wollte, da kam mir der Gedanke, dass sie vielleicht nach feuchteren Erdschichten sucht. Also hab ich den Boden mal etwas "von unten" gegossen, besonders um die Wohnhöhle herum. Und schon am nächsten Morgen war dann der "Deckel zu" und Ruhe...
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Ja das selbe hat sich meine Frau auch gedacht und deshalb hat sie ja als sie am Freitag das Terra neu eingerichtet hat frische neue Erde mit unter gemischt. Aber trotzdem ist sie am Buddeln.
- smithi_admin
- Forum Gründer
- Beiträge: 503
- Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
- Kontaktdaten:
Re: Brachybelma albiceps beim Graben
Hallo Chris,
jetzt muss ich mir aber etwas einfallen lassen, da die Auszeichnung als top Fotograf nach dem Video wohl nicht mehr ausreicht… Vielleicht top Produzent
Ich konnte die Erfahrung machen, dass die Brachypelmen mit zunehmendem Alter immer fauler wurden und das Graben fast vollständig eingestellt haben. Deine Spinne scheint da wohl eine Ausnahme zu sein. Glückwunsch zu so einem agilen Tier
jetzt muss ich mir aber etwas einfallen lassen, da die Auszeichnung als top Fotograf nach dem Video wohl nicht mehr ausreicht… Vielleicht top Produzent

Ich konnte die Erfahrung machen, dass die Brachypelmen mit zunehmendem Alter immer fauler wurden und das Graben fast vollständig eingestellt haben. Deine Spinne scheint da wohl eine Ausnahme zu sein. Glückwunsch zu so einem agilen Tier

Mit freundl. Grüßen
smithi_admin
aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5
Zurück zu „Vogelspinnen Haltung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste