Streitecke!
- Mad Max
- Posting Rang

- Beiträge: 200
- Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
- Wohnort: Neustadt an der Donau
Streitecke!
hier kann doch jeder mal sagen was ihn stört!

- Mad Max
- Posting Rang

- Beiträge: 200
- Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
- Wohnort: Neustadt an der Donau
Re: streitecke!
mir anich 
-
-=Spider=-
- Posting Rang

- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 9. Aug 2010, 20:53
- Kontaktdaten:
Re: Streitecke!
öhmmm
wer will sich streiten ??
einfach genital die smilys 
wer will sich streiten ??
einfach genital die smilys 
Bestand: Brachypelma vagans,Bachypelma smithi,Brachypelma albopilosum,Brachypelma emilia,Brachypelma boemei,Cyclosternum fasciatum,Aphonopelma seemanni,Acantoscurria geniculata,Avi. Spec. Peru purple,Avicularia versicolor,Lasiodora parahybana u.v.m. !
-
-=Spider=-
- Posting Rang

- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 9. Aug 2010, 20:53
- Kontaktdaten:
Re: Streitecke!
ach hör auf !! das hab ich schon mal probiert
die leute die da kamen kannte ich schon 
Bestand: Brachypelma vagans,Bachypelma smithi,Brachypelma albopilosum,Brachypelma emilia,Brachypelma boemei,Cyclosternum fasciatum,Aphonopelma seemanni,Acantoscurria geniculata,Avi. Spec. Peru purple,Avicularia versicolor,Lasiodora parahybana u.v.m. !
- Mad Max
- Posting Rang

- Beiträge: 200
- Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
- Wohnort: Neustadt an der Donau
Re: Streitecke!
ich ja auch...komisch da kommen immer welche die gleiche klamotten anhaben!!!
- Chris
- *top* Fotograf

- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Streitecke!
Nix für ungut aber mir kommt es so vor als ob ein User unsere Gemeinschaft meidet seid dem letzten Zusammenstoß.
Aber ich geh jetzt schlafen.Stehe vor der Grenze zu Österreich und muss nach Italien.
Schreibe was darüber wenn ich wieder in Deutschland bin und das wird so am Donnerstag sein. Also bis dahin machts mal gut tschaui!!
Aber ich geh jetzt schlafen.Stehe vor der Grenze zu Österreich und muss nach Italien.
Schreibe was darüber wenn ich wieder in Deutschland bin und das wird so am Donnerstag sein. Also bis dahin machts mal gut tschaui!!
-
AnakinSkywalker
Re: Streitecke!
Und? Störts Dich? Mich net. Ich geb hier nur noch Statements und Beiträge ab wenns mir passt und net Dir. Damit des mal klar ist
. Ausserdem hab ich zufällig noch was andres zu tun. Schönen Tag noch
Falsche Titelung
Ähm,was mir aufgefallen ist, dass man immer Die Brachypelma Smithi schreibt.Heißt das nicht Das Brachypelma Smithi,da ja der wissenschaftliche Name Brachypelma ja nen Neutrum ist?Und vor Neutrums kommt ja der Artikel Das.
Nur ne Frage.
Nur ne Frage.
Gruß,Nando
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
-
-=Spider=-
- Posting Rang

- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 9. Aug 2010, 20:53
- Kontaktdaten:
Re: Falsche Titelung
es ist DIE ART BRACHYPELMA ^^ sooo gehts doch
dann heißt es die 
Bestand: Brachypelma vagans,Bachypelma smithi,Brachypelma albopilosum,Brachypelma emilia,Brachypelma boemei,Cyclosternum fasciatum,Aphonopelma seemanni,Acantoscurria geniculata,Avi. Spec. Peru purple,Avicularia versicolor,Lasiodora parahybana u.v.m. !
-
Gast
Re: Falsche Titelung
Badenser, hättest Du besser aufgepasst wüßtest Du das der Gattungs und Artennname einer Vogelspinne nicht immer nur aus Lateinischen Wörtern besteht. Die setzen sich aus lateinischen , griechischen Bergiffen, sowie Fantasie und eigennamen zusammen. Somit ergibt sich kein Neutrum sondern Synomyn.
- Mad Max
- Posting Rang

- Beiträge: 200
- Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
- Wohnort: Neustadt an der Donau
Re: Falsche Titelung
war der gast grad anakin ?? 
Re: Falsche Titelung
Hi Nando,
prinzipiell hast Du natürlich Recht. Und auch Boris Striffler weist in seinem Büchlein (Seite 8) ja auf diesen Sachverhalt hin. "Brachypelma" kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern "Brachýs (= kurz, klein) und "Pélma" (= Fuß, Sohle) zusammen. Den Gattungsnamen "Brachypelma" könnte man daher etwa mit "Kurzfüßler" oder "auf kleinem Fuß lebend" übersetzen. Und grammatikalisch ist das (im Griechischen wohlgemerkt!) ein Neutrum. Das Problem liegt aber nun darin, dass dieses Neutrum eine Gattung (Spinnen) spezifiziert, die in internationalen Grammatika überwiegend als "weiblich" (femininum) definiert ist ("die Spinne", "the spider", "the tarantula"). Das "Geschlecht" eines Wortes ist über die Ländergrenzen hinweg auch gar nicht zwingen einheitlich, so ist "der Mond" bei uns maskulin (männlich), in vielen anderen Ländern dagegen feminin ("la luna"). Gerade im Deutschen kommt dann dazu, dass der Genus eines Wortes über den Artikel ("der", "die", "das") bestimmt wird, im Englischen gibt es diese Unterscheidung z.B. nicht, da werden alle Geschlechter mit dem unbestimmten Artikel "the" erschlagen. Im Kontext eines Forums ist diese "Erbsenzählerei" daher denke ich irrelevant. Wer pingelig sein will kann sich ja auf "mein XYZ-Weibchen" bzw. "mein XYZ-Bock" festlegen, dann bezieht sich der Artikel nicht mehr auf den Gattungsnamen, sondern eindeutig auf den Genus. Aber niemandem wird wohl der Kopf abgerissen, wenn er weiterhin einfach liebevoll "meine Smithi" sagt... jeder weiß auch so was gemeint ist...
Zur Entstehung des Artennamens "Smithi" zitiere ich aus Faulheit einfach mal wieder die Wiki:
prinzipiell hast Du natürlich Recht. Und auch Boris Striffler weist in seinem Büchlein (Seite 8) ja auf diesen Sachverhalt hin. "Brachypelma" kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern "Brachýs (= kurz, klein) und "Pélma" (= Fuß, Sohle) zusammen. Den Gattungsnamen "Brachypelma" könnte man daher etwa mit "Kurzfüßler" oder "auf kleinem Fuß lebend" übersetzen. Und grammatikalisch ist das (im Griechischen wohlgemerkt!) ein Neutrum. Das Problem liegt aber nun darin, dass dieses Neutrum eine Gattung (Spinnen) spezifiziert, die in internationalen Grammatika überwiegend als "weiblich" (femininum) definiert ist ("die Spinne", "the spider", "the tarantula"). Das "Geschlecht" eines Wortes ist über die Ländergrenzen hinweg auch gar nicht zwingen einheitlich, so ist "der Mond" bei uns maskulin (männlich), in vielen anderen Ländern dagegen feminin ("la luna"). Gerade im Deutschen kommt dann dazu, dass der Genus eines Wortes über den Artikel ("der", "die", "das") bestimmt wird, im Englischen gibt es diese Unterscheidung z.B. nicht, da werden alle Geschlechter mit dem unbestimmten Artikel "the" erschlagen. Im Kontext eines Forums ist diese "Erbsenzählerei" daher denke ich irrelevant. Wer pingelig sein will kann sich ja auf "mein XYZ-Weibchen" bzw. "mein XYZ-Bock" festlegen, dann bezieht sich der Artikel nicht mehr auf den Gattungsnamen, sondern eindeutig auf den Genus. Aber niemandem wird wohl der Kopf abgerissen, wenn er weiterhin einfach liebevoll "meine Smithi" sagt... jeder weiß auch so was gemeint ist...
Wo hat Nando denn behauptet, dass ausschließlich lateinische Kombinationen benutzt werden? Hätte der "Geniculator" damals im bösen A-Forum besser aufgepasst (Stichwort: G. aureostriata/G. pulchripes), dann wüsste er, dass die Begriffe "Synonym" oder "Pseudonym" im Kontext einer einer wissenschaftlichen Klassifizierung nicht existieren! Der wissenschaftliche Name IST "Brachypelma Smithi", er setzt sich aus der Gattung (Brachypelma) und der Art (Smithi) zusammen, und bildet so einfach eine systematische Einordnung in eine geregelte wissenschaftliche Nomenklatur!. Da ist kein Platz für ein "Synonym" und erst recht kein Zusammenhang zum grammatikalischen Geschlecht, da insbesondere Eigennamen üblicherweise nicht geschlechtsspezifisch sind (der Genus erschließt sich erst über den Kontext).Gast hat geschrieben:Badenser, hättest Du besser aufgepasst wüßtest Du das der Gattungs und Artennname einer Vogelspinne nicht immer nur aus Lateinischen Wörtern besteht. Die setzen sich aus lateinischen , griechischen Bergiffen, sowie Fantasie und eigennamen zusammen. Somit ergibt sich kein Neutrum sondern Synomyn.
Zur Entstehung des Artennamens "Smithi" zitiere ich aus Faulheit einfach mal wieder die Wiki:
Wiki hat geschrieben:Die Erstbeschreibung erfolgte 1897 durch F. O. P.-Cambridge unter dem Namen "Eurypelma smithi" anhand zweier Weibchen aus Dos Arroyos in Guerrero. Er benannte das Tier nach H. H. Smith. Den heutigen Namen erhielt die Spinne 1903 durch Reginald Innes Pocock.
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste



