Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Allles über die Vogelspinnen Häutung

Moderatoren: Chris, rennsauRO

gast

Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon gast » Sa 14. Aug 2010, 00:21

männchen werden nach ca 3-5 jahren geschlechtsreif, weibchen etwas später mit 4-6 jahren..

nun zu meiner frage, da ich nun gelesen habe das brachypelma smithi nach der geschlechtsreife sich nicht mehr häutet, (laut info Häutungsdiagramm) wollte ich mal erfahren wie es mit dem weibchen ist, da die lebenserwartung bei guter bedingung ca 30 jahre sein können. Wird das weibchen sich ab da an nicht mehr häuten?

habe eine Weibliche smithi nun seit etwas über 8 jahren (als baby erhalten), letzte häutung liegt schon eine ewigkeit zurück (ca 2-3Jahre), hat nun schon ca 2 jahre lang eine glatze am hinterleib... (seit 1nem jahr schon dunkel blau bis schwarz, kein schöner anblick, doch keine Häutung in sicht) vermisse die schöne farbpracht und bin deshalb etwas enttäuscht das man beim googeln keine angaben oder antworten finden konnte...

nun wende ich mich an euch in der hoffnung einen link oder eine vernünftige antwort zu erhaschen, damit ich nicht dumm sterben muss ;)

sonstige angaben:
terrariengröße : 40*30*30
temp. tags: 26°-27° nachts: 18°-20°
luftfeuchtigkeit 65%-80%

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: hab eine frage zum häutungsdiagramm

Beitragvon Chris » Sa 14. Aug 2010, 08:37

gast hat geschrieben:
nun zu meiner frage, da ich nun gelesen habe das brachypelma smithi nach der geschlechtsreife sich nicht mehr häutet, (laut info Häutungsdiagramm) wollte ich mal erfahren wie es mit dem weibchen ist, da die lebenserwartung bei guter bedingung ca 30 jahre sein können. Wird das weibchen sich ab da an nicht mehr häuten?


Hallo Gast????

Das ist ein absoluter Blödsinn was du da gelesen hast!!!!!

Ich habe einen Kumpel der hat eine smithi die hat eine Kl von 10 cm und die Dame ist schon weit über 20 Jahre alt und diese hat sich erst letztens gehäutet.
Es kann zwar mal vorkommen, dass sie in diesen hohen Alter ein Jahr aussetzen und sich nicht Häuten aber das sie sich nicht mehr Häuten das ist falsch!!!
Wie es das Häutungsdiagramm zeigt werden die Abstände länger je älter das Tier. Eine Spinne die sich in den ersten Jahren mehrmals im Jahr häutet wird sich später nur noch jedes Jahr einmal Häuten.

Einfach abwarten deine Dame wird sich schon noch Häuten und dann wieder in voller Farbenpracht im Terrarium sitzen.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

Benutzeravatar
Mad Max
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 200
Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
Wohnort: Neustadt an der Donau

Re: hab eine frage zum häutungsdiagramm

Beitragvon Mad Max » Sa 14. Aug 2010, 09:51

haste urlaub chris??

Benutzeravatar
smithi_admin
Forum Gründer
Forum Gründer
Beiträge: 503
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
Kontaktdaten:

Re: hab eine frage zum häutungsdiagramm

Beitragvon smithi_admin » Sa 14. Aug 2010, 10:59

Hallo,

ich vermute es ist das Häutungsdiagramm auf der Website gemeint: http://www.brachypelma-smithi.de/haeutu ... innen.html

Bild

Die roten Zahlen in der linken Grafik stellen das Alter der VS da. Mit zunehmenden Alter nimmt die Häufigkeit der Häutungen ab. Nach 5 2/3 Jahren (ab Kaufdatum der VS) fand am 19.08.2009 die 8. Häutung statt. Da dies die Reifehäutung war (äußere männliche Geschlechtsmerkmale [Bulben] erkennbar) ist dies die letzte Häutung im Leben der männlichen Vogelspinne. Es vergingen 375 Tage (ca. 1 Jahr) seit der vorherigen 7. Häutung. Die restliche Lebenserwartung nach der Reifehäutung liegt zwischen 3 Monaten und einem Jahr.

Wie im Text beschrieben gilt für männl. Vogelspinnen, dass die Reifehäutung die letzte Häutung im Leben der Spinne ist!

PS: Um zukünftig Missverständnisse auszuschließen, habe ich habe den Text auf der Webseite um den folgenden Satz erweitert:
Weibliche Vogelspinnen können bis zu 30 Jahre alt werden und häuten sich nach der Geschlechtsreife im Regelfall jährlich.
Mit freundl. Grüßen
:smithi smithi_admin

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

gast

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon gast » Sa 14. Aug 2010, 11:53

Da bin mal beruhigt :)
hat mir schon ein Schock verpasst gehabt ^^

thx für die hilfe! :)


Eine Frage aber zum Hinterleib, kann es sein das die Spinne ihre Häutung hinauszögern kann (bis zu einem Jahr) ?

weil meine nun wirklich ungelogen seit 1nem Jahr an der kahlen stelle blau- schwarz ist...

Futter nimmt sie immernoch an, sprich sie denkt nicht mal daran sich zu häuten...

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: hab eine frage zum häutungsdiagramm

Beitragvon Chris » Sa 14. Aug 2010, 12:06

Mad Max hat geschrieben:haste urlaub chris??


Nein leider

Ich kam gestern um 23Uhr aus Italien zu hause an. Aber auch wenn ich unterwegs bin kann ich hier schreiben dank UMTS von Vodafone aber nur wenn ich in Deutschland bin im Ausland ist es zu teuer.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

Benutzeravatar
Mad Max
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 200
Registriert: So 25. Jul 2010, 00:16
Wohnort: Neustadt an der Donau

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon Mad Max » Sa 14. Aug 2010, 12:07

axo...bin ja auch am 3er schein dran...aber zz wenig kohle...

Benutzeravatar
smithi_admin
Forum Gründer
Forum Gründer
Beiträge: 503
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
Kontaktdaten:

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon smithi_admin » Sa 14. Aug 2010, 12:17

Wie im Diagramm oben erkennbar, hat die 7. Häutung erst nach 635 Tage stattgefunden. Also nach fast zwei Jahren. „Planmäßig“ hätte die 7. Häutung nach ca. einem Jahr stattfinden sollen ;-)

Mir ist allerdings nicht bekannt, dass eine Vogelspinne mit bläulich- schwarz gefärbten Hinterleib (Opisthosoma) so lange ausharrt, ohne sich zu häuten. :?
Die Verfärbung deutet eindeutig auf eine Häutung hin! Vor der Häutung, beginnt sich die alte Haut von der neuen abzulösen (die Kutikula löst sich von der Epidermis ab). Die innerste Schicht, die Endokutikula wird dabei abgebaut und ein flüssigkeitsgefüllter Spaltraum entsteht. Die neuen Haare schimmern dann im mit Exuvialflüssigkeit gefüllten Spaltraum durch die alte Haut durch. Dies ist dann besonders gut erkennbar, wenn die Brachypelma smithi ihre Brennhaare z.T. abgestreift hat und sich die "Glatze" bläulich-schwarz färbt.

Weitere Infos: http://www.brachypelma-smithi.de/haeutu ... innen.html

Bild
Mit freundl. Grüßen
:smithi smithi_admin

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

gast

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon gast » Sa 14. Aug 2010, 15:46

das ist es ja was mich stutzig macht...
macht keinen kranken eindruck (sieht aus wie immer).. frisst normal... luftfeuchtigkeit halte ich recht hoch damit sie, falls es soweit ist die haut besser ab bekommt.. (ich sprüh morgens oder abends immer etwas wasser mit einem zerstäuber ins eck)

könnte ihr das schaden wenn sie (sag ich mal) zu dumm ist sich zu häuten.. sprich ab wann wirds gefährlich für sie?

Benutzeravatar
smithi_admin
Forum Gründer
Forum Gründer
Beiträge: 503
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
Kontaktdaten:

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon smithi_admin » Sa 14. Aug 2010, 22:11

Da sich bei der Häutung nicht nur die äußere Hülle erneuert, sondern auch wichtige Organe wie die Speiseröhre und Buchlungen (Fächerlunge) wird es sicherlich irgendwann für die Spinne problematisch mit den alten Organen weiter zu leben. Ab wann es für sie gefährlich wird, kann ich auch leider nicht beantworten. Der weitere Verlauf würde mich sehr interessieren :?
Mit freundl. Grüßen
:smithi smithi_admin

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

Benutzeravatar
smithi_admin
Forum Gründer
Forum Gründer
Beiträge: 503
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:05
Kontaktdaten:

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon smithi_admin » So 15. Aug 2010, 14:59

UPDATE:
In TERRARIA 19 fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.
TERRARIA 19, Erkrankungen von Vogelspinnen ist im September/Oktober 2009 im Natur und Tier-Verlag GmbH erschienen (Preis 6,50 EUR) .
Bild
http://www.ms-verlag.de/index.php?258&b ... ducts=2217

In dieser Ausgabe wird auch das Thema „Innere Häutung“ beschrieben.

Sehr häufig kommen solche innere Häutungen bei afrikanischen Importen vor. Die Reise in kleinen Behältern dauert dann oftmals zu lange und der eigentliche Häutungszeitpunkt der Spinne wird verpasst und die Spinne kann ihre Haut nicht abstoßen und häutet sich darin. Drückt man leicht mit den Fingern an den Spinnenbeinen, knackt die alte, äußere Haut. Die Spinne lebt dann nur noch wenige Tage weiter. Die Spinne aus der alten Haut heraus zu pellen ist nicht erfolgreich, da spätestens am Opisthosoma die neue Haut einreißt.

Im Internet und in anderen Foren konnte ich bis dato keine weiteren Informationen zu dem Thema "innere Häutung" finden, was darauf schließen lässt, dass diese Erkrankung doch recht selten vorkommt.
Mit freundl. Grüßen
:smithi smithi_admin

aktueller Bestand: B. smithi 1.2.0 | P. metallica 0.0.2 | P. regalis 0.0.1 | P. rufilata 0.0.3 |P. smithi 0.0.4 | P. subfusca 0.0.3 | A. versicolor 0.0.1 | A. minatrix 0.0.5

AnakinSkywalker

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon AnakinSkywalker » So 15. Aug 2010, 15:18

Also nasse Häutung ist mir bekannt aber innere Häutung noch nicht. Interessantes Thema :top. Nur mit deinem Beitrag machste Chris ja Mut mit seiner murinus :lol:. Die Art kommt ja aus Afrika. Aber es wäre super wenn da mehr darüber hier zusammen kommt. Mich würde es auch mal interessieren wer schon mal eine aussergewöhnliche Häutung hatte. Wo sich die Spinne nicht auf den Rücken gelegt hat sondern auf den Beinen geblieben ist. Solche Häutungen faszinieren mich. Was ich mich da frage ist, ob da vielleicht die Zeit nicht mehr gereicht hat um sich auf den Rücken zu legen? Man weiß es ja nicht welcher Umstand dazu geführt hat.

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon Chris » So 15. Aug 2010, 15:41

AnakinSkywalker hat geschrieben: Mich würde es auch mal interessieren wer schon mal eine aussergewöhnliche Häutung hatte. Wo sich die Spinne nicht auf den Rücken gelegt hat sondern auf den Beinen geblieben ist. Solche Häutungen faszinieren mich. Was ich mich da frage ist, ob da vielleicht die Zeit nicht mehr gereicht hat um sich auf den Rücken zu legen? Man weiß es ja nicht welcher Umstand dazu geführt hat.


Ja ich Christian!!

Ich hatte mal eine Grammostola rosea und diese hat sich vor ihren Unterschlupf auf den Beinen gehäutet. Sie stand da und hat sich nach oben raus gedrückt. Ich habe meinen Bewegungsmelder von meiner Web-Cam aktiviert und habe diese Häutung aufgenommen dann auf ein paar Minuten zusammen geschoben und bei You Tube hoch geladen.
Hier ist der Link zu dem Video http://www.youtube.com/watch?v=La-NTklK ... re=channel

drei Tage nach dieser außergewöhnlichen Häutung verstarb das Tier.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

AnakinSkywalker

Re: Habe eine Frage zum Häutungsdiagramm

Beitragvon AnakinSkywalker » Mo 16. Aug 2010, 08:41

Sehr schönes Video. Ist Dir sehr gut gelungen. Von der Art her ist das die 3. Grammostola rosea die sich auf den Beinen stehend gehäutet hat. Schade daß das Tier verstorben ist. Weißt Du woran es lag?


Zurück zu „Häutung / Geschlechtsbestimmung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste