das mit dem torf war nur tipp für zukünftige vs terras. torf ist wesentlich besser als kokoshumus oder rindenmulch. in diesem fall hätte ich emfohlen den bodengrund zu wechseln. torf ist im gegensatz dazu recht grabfähig und schimmelt nicht. das problem liegt bei reinem torf eher darin, dass er wenn er trocken geworden ist nur noch schlecht wasser aufnimmt. auch gibt's mit torf gern mal ein trauerfliegenproblem. - du kannst ihn aber bei smithi jetzt drin lassen, die mögen es ja eh trockener als andere vs. da das tier neu eingezogen ist sollte man es jetzt deshalb nicht wieder stressen.
wenn smithi nicht deine letzte vs bleibt, rate ich dir aber bei der nächsten grabenden art zu dem was ich dir zuvor geschrieben habe. du hast dann klare vorteile im bezug auf eine konstannte erhöhte luftfeuchtigkeit mit sonstigen gutem terra klima.- bei dem mischmodell sollte man pinienrinde nicht als bodendeckende schicht nehmen sondern untermischen. durch die ethärischen öle beugt sie schimmel vor und ist ein speicher der feuchtigkeit hält.
erde aus omas garten geht sicher, sie ist bei nicht grabenden spinnen sicher auch ein guter allein bodengrund. es kommt bei grabenden arten aber immer auf den lehm anteil an, da dieser den boden fest und stabil macht. bei maulwurfshügelerde ist dieser meißt recht hoch, da diese die erde aus tiefern bodenschichten nach oben schaufeln.
warum du ein problem hast mit der erde die aus der lüftung fällt wundert mich. auf den bildern liegt die bodenschicht eigentlich deutlich unter dem gitter. bei meinen terras steigt der boden wesentlich steiler an und ist hinten auch noch wesentlich höher. ich habe aber nur ein problem wenn z.b. albo mir ihren baggeraushub direkt vor die türe schmeißt. - dabei ist aber das was durch das lüftungsgitter fällt das kleinste problem. eher das halbe kilo erde was mir beim tür öffnen entgegen kommt.
vielleicht hast du den bodengrund beim einfüllen nicht ausreichend kompremiert. versuch ihn mal nach dem nächsten gießen ordentlich fest zu drücken.