Hallo hab bei meinem neuen Zooman diese Art gesehen und wollte sie kaufen aber vorher genauestes informieren. Hab aber nur Bilder gefunden und keine Haltungsparapeter,Verhalten;Endgröße,Giftigkeit, mögliche Aggresivität und Aktivität.
Könnt ihr mir da bitte mal helfen???
Haplopelma vonwirthi
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Haplopelma vonwirthi
Also ich konnte herauslesen, dass es sich um eine neue Art handeln soll.
Die auch "Vietnamesisch Tiger" (Haplopelma vonwirthi) genannt.
Neu identifizierten Haplopelma Arten nach Taxonomen Volker von Wirth. Ähnlich wie bei H. longepedium mit den dunkleren asiatischen Tiger-Muster auf dem Bauch.
Habe auch gelesen,dass man diesen Volker von Wirth kontaktieren kann.
Aber eins ist sicher. Sie kommt aus Asien und die asiatischen Vogelspinnen sind die giftigsten!!!
Die auch "Vietnamesisch Tiger" (Haplopelma vonwirthi) genannt.
Neu identifizierten Haplopelma Arten nach Taxonomen Volker von Wirth. Ähnlich wie bei H. longepedium mit den dunkleren asiatischen Tiger-Muster auf dem Bauch.
Habe auch gelesen,dass man diesen Volker von Wirth kontaktieren kann.
Aber eins ist sicher. Sie kommt aus Asien und die asiatischen Vogelspinnen sind die giftigsten!!!
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Haplopelma vonwirthi
Sorry für das Doppelposting
Mir ist da noch was eingefallen. Eigentlich sind fast alle Haplopelma Arten Unterirdisch lebend.
Deswegen denke ich mal das es deine auch sein wird. Falls das der Fall wäre, dann hast du aber nicht viel von deiner neuen Spinne.
Mein Kumpel hat eine Haplopelma minax und der sieht sie wenn es hoch kommt alle zwei Monate einmal.
Also mein Fall wäre so eine Vogelspinne nicht
Mir ist da noch was eingefallen. Eigentlich sind fast alle Haplopelma Arten Unterirdisch lebend.
Deswegen denke ich mal das es deine auch sein wird. Falls das der Fall wäre, dann hast du aber nicht viel von deiner neuen Spinne.
Mein Kumpel hat eine Haplopelma minax und der sieht sie wenn es hoch kommt alle zwei Monate einmal.
Also mein Fall wäre so eine Vogelspinne nicht

Re: Haplopelma vonwirthi
hallo danke für deine recherschen wenn die so ein verhalten hat ist sie auf jeden fall auch nix für mich hab jedenfalls den volker gefragt und er sagte sie hat kein starkes gift
Re: Haplopelma vonwirthi
Hi Spiderman,
über die Haplopelma vonwirthi hab ich mich noch nicht schlau gemacht, ich hab aber einige Zeit mit einer H. lividum geliebäugelt. Wie Chris schon richtig anmerkte, sind die Haplopelmen eigentlich "Röhrenbewohner", die sich kaum zeigen. Vor allem empfiehlt sich für deren Haltung ein sogenanntes "Haplo-Becken" (Nach Volker von Wirth & Martin Huber), das ca. alle 6 Monate "geflutet" wird. In der Ausgabe 11/2002 der "Arachne" (Vereinszeitschrift des DeArGe. e.V.) gibt es einige schöne Praxis-Tips zur Haltung von Haplopelma-Arten und die "Haplo-Becken". Die besagte Ausgabe steht auch im Archiv zum Download bereit:
http://www.dearge.de/arachne/doc/2002_11_7.pdf
Gerade das "Format" dieser Becken war auch der eigentliche Grund, warum ich den Kauf einer H. lividum erstmal "aufgeschoben" haben...
Würde mich auch mal interessieren, in was für einem "Käfig" Dein Zoomann diesen "vietnamesischen Tiger" hält...
über die Haplopelma vonwirthi hab ich mich noch nicht schlau gemacht, ich hab aber einige Zeit mit einer H. lividum geliebäugelt. Wie Chris schon richtig anmerkte, sind die Haplopelmen eigentlich "Röhrenbewohner", die sich kaum zeigen. Vor allem empfiehlt sich für deren Haltung ein sogenanntes "Haplo-Becken" (Nach Volker von Wirth & Martin Huber), das ca. alle 6 Monate "geflutet" wird. In der Ausgabe 11/2002 der "Arachne" (Vereinszeitschrift des DeArGe. e.V.) gibt es einige schöne Praxis-Tips zur Haltung von Haplopelma-Arten und die "Haplo-Becken". Die besagte Ausgabe steht auch im Archiv zum Download bereit:
http://www.dearge.de/arachne/doc/2002_11_7.pdf
Gerade das "Format" dieser Becken war auch der eigentliche Grund, warum ich den Kauf einer H. lividum erstmal "aufgeschoben" haben...
Würde mich auch mal interessieren, in was für einem "Käfig" Dein Zoomann diesen "vietnamesischen Tiger" hält...

MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Re: Haplopelma vonwirthi
er hält sie in einem 30x20x20 terra bodengrund:sand
hab gelesen das man sie in vorratsdosen halten kann ist es sinnfoll
und wann kommt die haplo raus, und ist sie im allgemeinem interesant


hab gelesen das man sie in vorratsdosen halten kann ist es sinnfoll


und wann kommt die haplo raus, und ist sie im allgemeinem interesant



Re: Haplopelma vonwirthi
spiderman hat geschrieben:hab gelesen das man sie in vorratsdosen halten kann ist es sinnfoll![]()
Siehe oben genannten Link (Seite 20). Sind dann halt "Haplo-Vorratsdosen"..

MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Re: Haplopelma vonwirthi
OK danke, kannst du sagen ob es sich lohnt die Haplo zu holen
wann sind die den aktiv



wann sind die den aktiv


Re: Haplopelma vonwirthi
spiderman hat geschrieben:OK danke, kannst du sagen ob es sich lohnt die Haplo zu holen![]()
Yoar, ich frage mich da immer wie ernst diese Frage gemeint sein kann...

Das hängt von Deinen subjektiven Erwartungshaltungen ab. "Lohnt" es sich eine Smithi zu kaufen? Erwartest Du "Gewinn"? Generell scheinen die Haplos nachtaktiv und ziemliche "Stubenhocker" zu sein. Mit etwas Glück kriegst Du sie nur ein paar Mal im Monat an der Oberfläche zu sehen - oder evtl. bei der Fütterung. Wenn Du in Deinem Haplo-Becken eine Röhre direkt an der Glaswand vorstichst, dann kannst Du sie zumindest dort (wahrscheinlich regungslos) beobachten, allzu oft sollte man sie so allerdings auch nicht stören, denn in ihrer Röhre will sie logischerweise kein Licht...
Ich persönlich finde die Röhrenbewohner sehr interessant und habe meine "Lividum-Pläne" noch nicht aufgegeben. Allerdings will ich vorher eine vernünftige Unterkunft, und im Moment ist mir noch kein Terrarienbauer bekannt, der schöne Haplo-Becken baut und diese auch versendet...
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Re: Haplopelma vonwirthi
Kleiner Nachtrag:
Nach etwas googeln scheint mir da auch einige Verwirrung zu bestehen, was die Abgrenzung der Haplopelma vonwirthi zu den Arten Haplopelma spec. vietnam, Haplopelma minax, Haplopelma longipes angeht. Mal abgesehen davon, dass ich von der Haplopelma-Taxonomie selbst null Ahnung habe, würde ich mich anhand des Fotos nicht darauf verlassen, dass es sich da tatsächlich auch um eine Haplopelma vonwirthi handelt, besonders wenn sie dann bei einem Zoohändler und diesem Namen ausgestellt ist. Ich persönlich wäre da gerade bei "brandneuen" Arten sehr vorsichtig. Und selbst wenn es korrekt wäre, dann hätte ich da als "Amateur" keine Ambitionen mich an einem Tier als "Beta-Tester" zu versuchen, solange sich noch keine fundierten Haltungsbedingungen als allgemeiner Konsens etabliert haben.
Nach etwas googeln scheint mir da auch einige Verwirrung zu bestehen, was die Abgrenzung der Haplopelma vonwirthi zu den Arten Haplopelma spec. vietnam, Haplopelma minax, Haplopelma longipes angeht. Mal abgesehen davon, dass ich von der Haplopelma-Taxonomie selbst null Ahnung habe, würde ich mich anhand des Fotos nicht darauf verlassen, dass es sich da tatsächlich auch um eine Haplopelma vonwirthi handelt, besonders wenn sie dann bei einem Zoohändler und diesem Namen ausgestellt ist. Ich persönlich wäre da gerade bei "brandneuen" Arten sehr vorsichtig. Und selbst wenn es korrekt wäre, dann hätte ich da als "Amateur" keine Ambitionen mich an einem Tier als "Beta-Tester" zu versuchen, solange sich noch keine fundierten Haltungsbedingungen als allgemeiner Konsens etabliert haben.
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Haplopelma vonwirthi
Chris hat geschrieben:
Also mein Fall wäre so eine Vogelspinne nicht![]()
Ja das schrieb ich als ich noch unterwegs war. Aber als ich am Samstag zu Haus war, hat mir meine Freundin unsere zwei Neuzugänge präsentiert und eine davon ist eine Haplopelma minax.
Eigentlich ein schönes Tier dieses adultes Weibchen. Aber man wird es selten zu Gesicht bekommen. Nächsten Samstag werde ich aus Plexiglas ein sogenanntes "Haplopelma-Becken" bauen B30cm T20cm H60cm. Am Boden ein Lochblech zum wässern und eins oben im Deckel für die Lüftung. Die Erde werde ich in den 60 cm hohen Terra bis auf ca. 50cm einfüllen und mit einen Rundholz die erste Röhre vor stechen und den Rest kann sie dann selber graben.
Re: Haplopelma vonwirthi
Chris hat geschrieben:Also mein Fall wäre so eine Vogelspinne nicht![]()
LOL, "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern"...

Dann lass mal was hören wenn der Tank steht und eingefahren ist. Vielleicht werde ich dann auch mutiger...

Und mach irgendwann mal ein Bild der Minax von oben. Dann sieht man evtl. schon, dass der Unterschied zu dem vom spiderman eingestellten Bild tatsächlich nicht gravierend ist.
MfG
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
Gerhard
0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Haplopelma vonwirthi
Geht klar Gerhard mach ich. Werde auch mal was vom Bau berichten mit Bilder und so und vor allem die Kosten.
Zurück zu „Vogelspinnen Haltung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste