Seite 1 von 2
Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 14:00
von Schneewittchen
Hey Leidz ,
ich hätte mal eine Frage ! Welche Art sieht man den Häufig ausserhalb ihres Gespinnst oder Unterschlupf , also eine Art wo man sehr gut beobachten kann

?
Mit freundlichen Grüssen
Midnight
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 16:56
von spiderman
hallo soweit ich weis
Brachipelma smithi
Acanthoscuria Geniculata, brocklehursti
lasidoria striatus
gramostola aurestriata , rosea
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 18:13
von Schneewittchen
danke für die schnelle antwort !
Welche san interessant von Verhalten her
Mit freundlichen Grüssen Midnight
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 18:44
von rennsauRO
Hallöle,
schön sind sie alle, nur ob da im Allgemeinen viel passiert? Meine Smithi sieht eigentlich nur interessant aus, mit Bewegung ist da nicht viel los;)
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 18:51
von Schneewittchen
Hey ,
bei mir ebenfalls , also kann mich nicht beklagen

Sie hockt ab und zu draussen und sonnt sich ^^
Aber das die Spinne sich viel bewegt dachte ich anfang an nicht

Also das wusste ich schon vorher !
Würde mich nur mal interessieren ob es auch aktive Arten gibt
Will mir nur noch eine letzte leisten ^^ zu meinen drei Stück die ich habe !
Aber dann muss ich aufhören

sonst flieg ich wohl samt den Spinnen noch aus dem Haus

Mit freundlichen Grüssen
Midnight
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: So 6. Mär 2011, 21:01
von rennsauRO
Keine Ahnung, ob es da aktivere gibt. Soweit ich weiß sind VS Lauerjäger. Laß mich aber auch gerne aufklären, falls es welche gibt, die ihrer Beute "entgegenkommen"*gg*
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 08:24
von spiderman
hallo ich würde dir zur Acanthoscuria geniculata raten sie sieht wunderschön aus wird bis zu 9cm groß , ist tagtäglich draußen und wächst sehr schnell mit enormen wachstumschub und ist brutal aggresiv bei der jagt sie verfolgt auf kurze distanzen ihr beutetier und überwältigt größere beutetiere die andren in der gleichen größe nicht schaffen oder angst haben ,geht auf alle beutetiere los auch wenn mal das beutetier zu groß allso kennt keine angst
welche spinnen hast du noch?
P.S eine letzte spinne gibts nicht ich wollte auch nur 3 Spinnen haben jetzt hab ich 13 Stück!! und das waren lange noch nicht die letzten!!!!!!!!!!
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 17:19
von Schneewittchen
Lasiodora parahybana über diese Art habe ich mir auch schon was durchgelesen

das se sehr temperamentvoll ist ! Sonst aber viel draussen zu sehen ist und keine Pflanzen mag XD ( stand net direkt so drin , aber der jenige der sie beschrieben hat meinte ! Am besten keine Pflanze ins Terra hocken

)
Und über die dachte ich schon nach !
Ist es bei ihr auch so wie bei der Theraphosa blondi , dass sie relativ schnell wächst ? Für mich kam es etwas übertrieben bei der Erklärung bzw. Erläuterung zur blondi , dass se ca. in einem Jahr 6 cm wächst ! Kann mich mir net vorstellen , hatte aber auch noch nie eine zu Gesicht bekommen ! Also von dem her kann alles möglich sein
Lässt sie den einen im Terra arbeiten oder sollte man da aufpassen ?
WIe stehen die Preise bei dieser Art ? Auf Messen oder von Züchter ?
Kann man da beruhigt ein jüngeres Tier nehmen ? Oder ist es besser ein etwas größeres zunehmen , für die Aufzucht ? Gibt es da Schwierigkeiten ?
Zum Vergleich auch ein paar Anhaltspunkte zur Blondi bitte !
Ich glaube ich habe ein kleinen Narren gefressen an solchen Riesen
Mit freundlichen Grüßen
Midnight
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 18:06
von Chris
und keine Pflanzen mag XD ( stand net direkt so drin , aber der jenige der sie beschrieben hat meinte ! Am besten keine Pflanze ins Terra hocken

)
Also bei einer Art die eine LF von 80% möchte/braucht ist das ohne Pflanzen doch recht schwerer als mit Pflanzen diese LF zu erreichen oder zu halten.
Erläuterung zur blondi , dass se ca. in einem Jahr 6 cm wächst !
Sorry aber das ist total übertrieben!!!! Ich habe eine T.blondi und die ist zwei Jahre alt und hat eine kl von 7cm. Ich kenne keine Spinne die in einem Jahr 6cm wächst.
Lässt sie den einen im Terra arbeiten oder sollte man da aufpassen ?
Also meine ist da sehr ruhig. Man kann ohne Probleme den Wassernapf auffüllen und mehr braucht man auch nicht zu machen.
WIe stehen die Preise bei dieser Art ? Auf Messen oder von Züchter ?
Kann man da beruhigt ein jüngeres Tier nehmen ? Oder ist es besser ein etwas größeres zunehmen , für die Aufzucht ? Gibt es da Schwierigkeiten ?
Also über Preise kann man da streiten. Ich habe sie als adultes Tier schon für 60€ gesehen und auf ner Börse adult für 110€. Wobei das letztere für 110€ viel zu teuer ist!!!
Man kann ein jüngeres Tier nehmen. Lasiodora parahybana lassen sich ohne Probleme groß ziehen. Bodengrund schön feucht halten. Ein Stück Kork zum verstecken und jede Woche was zum fressen und sie wachsen und wachsen.
Aber noch mal zum Wachstum. Ich habe noch 8 Lasiodora parahybana Slings zum Verkauf hier. Diese sind im April 2010 also letztes Jahr aus dem Kokon geschlüpft und die sehen jetzt so aus.


für Forenmitglieder hier mache ich selbstverständlich Sonderpreise!!!!
Zum Vergleich auch ein paar Anhaltspunkte zur Blondi bitte !
Hier habe ich mal was geschrieben über meiner T.blondi viewtopic.php?f=12&t=749 da war sie bei der Häutung.
Aber wenn du was speziell wissen willst, dann helfe ich dir gerne.
Ich glaube ich habe ein kleinen Narren gefressen an solchen Riesen
Das geht mir gleich!!!
Zwar gibt es was die Farben betrifft weitaus schönere Vogelspinnen wie diese doch einheitlich gefärbten Riesen. Aber es ist die Größe das wuchtige was diese Vogelspinnen ausmacht.
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 19:25
von Badenser
Naja Chris,Interesse an der parahybana hätt ich ja schon,aber dann bekomm ich meine Blondi nich.
Oder ich muß meiner Frau wieder 4 Wellie's kaufen.

Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 19:59
von Schneewittchen
Für wie viel bietest du sie an

? Muss mich nämlich eh bald entscheiden , ich glaub die nächste Messe die in meiner nähe wäre ist im April XD ^^
[url]http://www.biotropics.com/html/theraphosa_blondi.html{url] ^^
Die Seite meinte ich

wo es drin stand !
Können beide dieser Arten stridulieren ? ^^
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 22:18
von Chris
So habe mir die Seite durchgelesen und muss sagen, dass ich mit vielen nicht einverstanden bin.
Wichtig ist, dass sich keine Lüftungsgitter oder ähnliches in Bodenhöhe befinden,
Am besten eignet sich ein Vollglasaquarium um die 100 l, für das man einen passenden und vor allem gut gesicherten Deckel baut, der eine große Lüftungsfläche schafft.
Das ist absoluter Blödsinn!!!! Bei einen Tier das aus dem Tropischen Regenwald kommt und eine LF von gut 90% braucht/möchte soll man in ein Vollglas Terra stecken wo nur eine Belüftung im Deckel ist
Da kann man darauf warten und drauf Wetten, dass bald der Schimmel kommt. Bei einem Tier das so eine hohe LF benötigt sollte man immer darauf achten, dass eine Doppelbelüftung vorhanden ist.
10 cm hohe Befüllung mit Lauberde, die man 6-10 cm hoch mit getrocknetem welkem Eichen- oder Buchenlaub bedeckt.
Nu klar das ist jetzt aber die absolute Lachnummer!!!
Wir erinnern uns das die T.blondi eine LF von gut 90% braucht/möchte. Wie erreicht man die?
Richtig mit Pflanzen die man gießen muss oder allgemein den Bodengrund gießen also feucht halten. Aber was passiert wenn dieser keine Luft bekommt also nicht atmen kann weil dieser mit 6-10cm hohen Laub abgedeckt ist????
Richtig es bildet sich Schimmel!!!!
So nun mal einen Vergleich. Zu einem schreibt er
12 cm Körperlänge, bis zu 30 cm Beinspannweite, ein fast tennisballgroßes Abdomen, ein Körpergewicht von über 170 g und 1,7 cm lange Cheliceren sind schwer zu toppen.
und zum anderen
Bodengrund
10 cm hohe Befüllung mit Lauberde,
und hier
Sobald die Trockenzeit einsetzt, bauen sie ihre Gänge dem sinkenden Grundwasserspiegel folgend in die Tiefe.
Das stimmt T.blondi bauen in der Natur bis zu einen Meter tiefe Wohnröhren. Deswegen sind T.blondi eigentlich mehr Röhrenbewohner als Bodenbewohner.
Aber nun zum Vergleich.
Erst beschreibt er wie stattlich groß die Tiere werden. Kl von 12cm und ein Beinspannradius von 30cm.
Dann schreibt er, dass sie einen Bodengrund von gerade mal 10cm braucht (Lauberde).
Wie soll sie dann eine Wohnröhre graben????
Also 12cm KL, 30cm Beinspannradius, lebt in tiefen Wohnröhren und dann nur so wenig Bodengrund???
Wie soll das gehen???? Wo soll die hin graben!!! Bei so einen großen Tier mit so wenig Bodengrund.
Sorry aber wenn der Autor dieser Seite eine T.blondi hat und aus eigener Erfahrungen schreibt, dann möchte ich doch mal sein Terra sehen. Vor allem unter den Laub wie viel Schimmel da schon ist.
Und nun zu deiner Frage
Können beide dieser Arten stridulieren ? ^^
Nein die Lasiodora parahybana kann nicht stridulieren.
Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 14:13
von Schneewittchen
Eine Frage haste vergessen zu beantworten

Re: Welche Art trifft man häufig ausserhalb ?
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 15:03
von Chris
Je nach Größe und Geschlecht zwischen 8€-10€.