Seite 1 von 1
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 08:24
von spiderman
hallo chris ne ganz hübsche hast du da
hab ne neue art gefunden die soll sehr groß werden welche ist denn größer deine lapropelma oder die avicularia huriana ??
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 08:59
von Chris
Hm
kann man jetzt schlecht vergleichen. Da die Avicularia huriana ein Bodenbewohner ist und die Lampropelma violaceopes ein Baumbewohner.
Von der KL her kann es sein, dass die Avicularia huriana größer wird aber nicht von der Gesamtgröße also mit Beinen. Da die Lampropelma violaceopes einer der größten Baumbewohner ist und eine Beinspannweite von mehr als 25cm erreicht.
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 09:48
von spiderman
Überall wo ich über sie gegukt habe steht das sie ein Baumbewohner ist
Avicularia huriana Tesmoingt, 1996
Herkunft : Equador, Peru
Lebensweise : Baumbewohnend
Körperlänge : Bis zu 8cm ?
Aussehen : Die Grundfärbung des Vorderkörpers ist grau-braun. Die Beine haben einen leichten bläulich-violetten Schimmer. Das Abdomen ist rot gefärbt. Auf ihm und den Beinen befinden sich sehr viele lange braune Haare mit weißer Spitze, die den Tieren ein sehr attraktives Aussehen verleihen. Die Haftpolster an Tarsus und Metatarsus sind sehr dick und rötlich gefärbt. Die Unterseite der Spinne ist schwarz.
Haltung : Terrarium ca. 30x30x40-50, Bodengrund Wald-oder Blumenerde, feucht halten. Bepflanzung möglich.
Eine senkrecht eingebrachte Korkröhre bietet ein schönes Versteck.
Verhalten : Sehr ruhig, bei Berührung, zieht sie nur die Beine an den Körper. Sie verteidigt sich mit Kotspritzen
Haltung von Avicularia huriana
Avicularia huriana gilt als die derzeit größte Avicularia - Art. Deshalb sollten adulte Avicularia huriana in Terrarien mit einer Mindestgröße von 30 x 30 x 40 cm gehalten werden. Avicularia huriana ist eine imposante Erscheinung, die durch die dichte und lange Behaarung noch verstärkt wird. Die Behaarung und die weißen Haarspitzen verleihen Avicularia huriana ein schönes buschiges Aussehen.
Die Terrarieneinrichtung für Avicularia huriana besteht aus einer Korkröhre als Versteck, einem Kletterast, ca. 5 cm Blumenerde als Bodengrund sowie 1 - 2 Pflanzen. Ich benutze ausschließlich natürliche Pflanzen, macht zwar etwas mehr Arbeit, finde ich aber schöner. Statt einer Korkröhre kann man aber auch ein entsprechendes Stück Rinde aus dem Wald nehmen.
Solch große Vogelspinnen wie Avicularia huriana brauchen natürlich auch die entsprechend großen Futtertiere. Ich füttere meist ausgewachsene Steppengrillen.
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 21:26
von Chris
Hm also ehrlich wie ein Baumbewohner sieht die mir nicht aus. Allein vom Körperbau her.Ich habe mir jetzt einige Bilder von dieser Spinne angeschaut und ich vermisse so einiges was ein Baumbewohner so ausmacht. Da wären zum Beispiel die Beine. Die sind zu kurz für einen Baumbewohner und auch vermisse ich die sogenannten "Haftpolster" die bei einen Baumbewohner doch sehr stark ausgeprägt sind.
Es gibt aber Bodenbewohner die gerne und viel klettern. Dazu gehört zB. die Lasiodora klugi. Sie ist ein Bodenbewohner aber man sollte ihr viele Klettermöglichkeiten im Terra anbieten.
Ob es bei der Avicularia huriana genauso ist kann ich nicht sagen, da ich selber keine habe.
Aber wie gesagt von den Bildern her schaut sie mir nicht aus wie ein Baumbewohner.
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 23:12
von Chris
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 08:51
von spiderman
aber eigentlich sind alle avilicularia sorten Baumbewohner oder ??
wird deine lapropelma genauso wie die acanthoscuria geniculata groß(9cm) ??
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 07:34
von Chris
Gestern (habe Urlaub) ist mir ein schönes Bild von meiner Lampropelma violaceopes gelungen die doch recht selten außerhalb ihrer Baumröhre zu sehen ist.


Sie ist wirklich eine Schönheit um nicht zu sagen, dass sie die schönste Vogelspinne in meinem Bestand ist.
Re: Lampropelma violaceopes
Verfasst: So 5. Jun 2011, 19:26
von smithi_admin
Hallo Chris, wirklich tolle Bilder! Die Farbgebung gefällt mir fast besser als die meiner Poecilotheria metallica.
