Azrael hat geschrieben:Du kannst ja auch mal an Boris Striffler schreiben, dass er in seinem Buch mit "Halbwahrheiten" glänzt und dessen Antwort dann hier posten...

Also da wäre ich ja auch echt neugierig...
Die Geschlechtsbestimmung anhand der Farbe ist immer so´ne Sache.
Bei den meisten Vogelspinnen ist das kaum oder garnicht möglich.
Und gerade in Bezug auf Poecilotheria regalis ist das ein wunderbares Diskussionsthema,
aber auch eine ziemliche Grauzone.
Fakt ist, sie ist eine wunderschöne und absolut interessante Vogelspinnenart.
P. regalis stellt ja nicht nur in der Eigenschaft des Geschlechtsdimorphismus´ne ziemliche Ausnahme dar.
Gibt sehr viele Punkte die diese Art von der "breiten Masse" abheben. (z.B. "Sozialverhalten...")
Ich bin auf Grund der Färbung von einem Weib ausgegangen, was ja grundlegend anscheinend garnicht so verkehrt ist.
Die Färbung wird von Häutung zu Häutung immer kontrastreicher,
das Geld unter den vorderen Beinen wird immer leuchtender,... Also ich denke ich kann mich da Chris´ Aussage
anschließen: Weib.
Natürlich muss ich Azrael auch zustimmen, in dem Punkt mit den Lichtverhältnissen, etc. aber ich sehe sie ja
live und kann sie mit Chris´ Fotos vergleichen und das kommt schon recht nache aneinander.
Also ja, meine Fotos sind kacke!
Aber sind ja nunmal auch Handyfotos. Wenn ich malwieder´ne richtige Kamera zur Verfügung habe, mach ich mal
richtige Fotos.
Bis dahin wird Sie sich auch wohl noch mindestens einmal gehäutet haben.
Werde die Haut dann auch unter´m Mikroskop bestimmen lassen. Dann sehen wir mal wieviel nun wirklich
an der fablichen Geschlechtsbestimmung dran ist...
Gruß,
Micha