Meine Poecilotheria regalis

Vogelspinnenbilder können hier eingestellt werden

Moderatoren: Chris, rennsauRO

Benutzeravatar
Hannibal Smithi
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 65
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 01:27
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Hannibal Smithi » Fr 1. Jul 2011, 02:47

Hier mal meine Poecilotheria regalis. (Leider wieder nur beschissene Handyfotos... :x )
Als ich sie bekommen habe, war sie gerade so groß wie ein 2€-Stück.
Sie hat sich seitdem zweimal gehäutet und hat nun knappe 3cm Körperlänge,
und gute 8cm Beinspannweite.
Dass nenne ich mal rasante Wachstumsschübe... :mrgreen:

Auf Grund der immer kontrastreicher werdenden Zeichnung,
und dem zunehmenden Gelb unter den Vorderbeinen, gehe ich zu 99% davon aus, dass es ein Weibchen ist.
Leider war keine der beiden Häutungen gut genug erhalten,
um unter dem Mikroskop nach einer Spermathek zu suchen.
Die Färbung soll aber berichten zur folge recht zuverlässig als Bestimmungsmethode sein.
Die Männchen sind wohl eher unscheinbar und kack-braun... :mrgreen:

Bild

Bild

Bild

Gruß,
Micha
Bestand:
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Chris » Fr 1. Jul 2011, 05:43

Jup es ist ein Weibchen. das was bei deinem Weibchen schön weiß ist (man könnte es besser sehen bei besseren Bildern :D ) ist bei einem Männchen/Bock grau/braun.
Bei der P.regalis kann man zu 100% nach der Färbung gehen ob es ein Weib oder Bock ist. Da braucht man nicht die Haut nach der Spermathek suchen.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

thin lizzy
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 450
Registriert: Di 30. Nov 2010, 10:47
Wohnort: daheim :)

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon thin lizzy » Fr 1. Jul 2011, 07:39

sry, aber so einfach wie ihr das beschreibt sehe ich das nicht!
Bei P. regalis kann sich nach ner Häutung schnell mal was ändern! Ich habe gehört das schon Tiere als sichere Weibchen bestimmt wurden und dann plötzlich Reifegehäutet mit Bulben rumgelaufen sind!
Eine 100 % Sicherheit bekommst du nur durch das untersuchen der Haut, niemals durch die Zeichnung...
Denn wenn du nach der Zeichnung gehst Chris dann ist es wegen dem schwarzen Strich durch das Folium eher ein Männchen, das Gelb auf der Unterseite hat nichts mit männlich/weiblich zu tun!

Benutzeravatar
Azrael
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 656
Registriert: So 10. Okt 2010, 16:52

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Azrael » Fr 1. Jul 2011, 09:47

Chris hat geschrieben:Bei der P.regalis kann man zu 100% nach der Färbung gehen ob es ein Weib oder Bock ist.

Hi,

aber erst wenn die Mediallinie im Folium komplett verschwunden ist (wie etwa bei deinem adulten Weibchen). Gerade bis zu einer KL von etwa 3cm geht es aber eher um den Kontrast von Weiß- und Grautönen, die oft nur im direkten Vergleich zu einer höheren Wahrscheinlichkeit (eher Weib/eher Bock) tendieren. Und gerade "Photo-Bestimmungen" zeigen da wieder alle bekannten Schwächen und Unwägbarkeiten. Sieht man ja auch allein schon im Kontrastunterschied von Bild #2 im Vergleich zu den beiden anderen. Und unmittelbar nach einer Häutung sind auch bei Männchen Farben und Kontraste erstmal wieder kräftiger...

Würde in dem Fall aber auch eher auf ein Mädel tippen, aber weniger wegen Farben/Kontrast, sondern eher aufgrund der Statur. Die Jungs sind irgendwann einfach deutlich zierlicher als die Mädchen und haben im Vergleich zur KL endlos lange Haxn...

Mein Tip: 75% Weibchen...

Die zitronengelben Warnfarben an den Beinen (oder deren Kontrast) sind kein Indikator auf das Geschlecht...
MfG
Gerhard

0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus

Benutzeravatar
Hannibal Smithi
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 65
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 01:27
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Hannibal Smithi » Fr 1. Jul 2011, 10:25

Wow, direkt soviele Antworten... :mrgreen:

Also was die Geschlechtsbestimmung anhand der Zeichnung angeht, habe ich das wesentliche eigentlich aus dem NTV-Buch über regalis, von Boris F. Striffler.
In diesem wird es so erklärt:

"Der Praxistipp" (S. 26, ab Zeile 10):
... Anders bei Poecilotheria regalis: Die Jungtiere zeigen schon früh einen Farbunterschied.
Leider ist dies bisher kaum bekannt, auch wenn es schon vor 15 Jahre beschrieben wurde (Eckardt 1990).
Insgesamt sind die Männchen dunkler gefärbt und ahben eine schwächere Musterung.
Besonders auffällig ist das unterschiedlich gefärbte Folium auf dem Hinterleib.
Beim Männchen ist das Folium in der Mitte schwarz gefärbt und nur von einem dünnen,
cremefarbenen bis weißen Rand umgeben. Das Folium des Weibchens dagegen hat bie jungen Tieren nur einen
dünnen dunklen Strich in der Mitte.
Bei adulten Tieren fehlt dieser Strich in der Mitte, und das Folium ist gänzlich weiß.


Was die gelbe Warnzeichnung an den Beinen angeht, konnte ich nur von Fotos schließen.
Auf den Fotos die ich von adulten Böcken gesehen habe (auch in diesem Buch),
hatten diese nur einen sehr schwachen Gelbstich, welcher bei dem ein oder anderen Tier komplett fehlte.

Zur absoluten Sicherheit werde ich aber die nächste gut erhaltene Häutung unter´s Mikroskop packen.

Gruß,
Micha
Bestand:
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Chris » Fr 1. Jul 2011, 22:14

"Der Praxistipp" (S. 26, ab Zeile 10):
... Anders bei Poecilotheria regalis: Die Jungtiere zeigen schon früh einen Farbunterschied.
Leider ist dies bisher kaum bekannt, auch wenn es schon vor 15 Jahre beschrieben wurde (Eckardt 1990).
Insgesamt sind die Männchen dunkler gefärbt und ahben eine schwächere Musterung.
Besonders auffällig ist das unterschiedlich gefärbte Folium auf dem Hinterleib.
Beim Männchen ist das Folium in der Mitte schwarz gefärbt und nur von einem dünnen,
cremefarbenen bis weißen Rand umgeben. Das Folium des Weibchens dagegen hat bie jungen Tieren nur einen
dünnen dunklen Strich in der Mitte.
Bei adulten Tieren fehlt dieser Strich in der Mitte, und das Folium ist gänzlich weiß.


Wenn ich die Ausführungen so lese ist das genau was ich geschrieben habe nur habe ich es etwas kürzer ausgeführt.

Mänchen dunkler grau/braun Weibchen weiß/schwarz.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

thin lizzy
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 450
Registriert: Di 30. Nov 2010, 10:47
Wohnort: daheim :)

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon thin lizzy » Sa 2. Jul 2011, 09:30

Chris hat geschrieben:Wenn ich die Ausführungen so lese ist das genau was ich geschrieben habe nur habe ich es etwas kürzer ausgeführt.

Mänchen dunkler grau/brun Weibchen weiß/schwarz.


Du hast aber sein Tier zu 100 Prozent als weibchen bestimmt, was aber nach dem worauf du dich nun stützt, garnicht geht!

"Beim Männchen ist das Folium in der Mitte schwarz gefärbt und nur von einem dünnen,
cremefarbenen bis weißen Rand umgeben"

Ich will dich nicht blöd anmachen Chris, da ich mit Sicherheit nicht im kleinsten Teil die Erfahrung und das Wissen von dir habe, jedoch sollte man wenn man in nem Forum Mod ist, wissen was man schreibt und nicht irgendwelche Halbwahrheiten verbreiten, und sich dann rauswinden wies einem gerade passt ;)

grüße!

Benutzeravatar
Azrael
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 656
Registriert: So 10. Okt 2010, 16:52

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Azrael » Sa 2. Jul 2011, 10:11

thin lizzy hat geschrieben:Du hast aber sein Tier zu 100 Prozent als weibchen bestimmt, was aber nach dem worauf du dich nun stützt, garnicht geht!

Ich will dich nicht blöd anmachen Chris, da ich mit Sicherheit nicht im kleinsten Teil die Erfahrung und das Wissen von dir habe, jedoch sollte man wenn man in nem Forum Mod ist, wissen was man schreibt und nicht irgendwelche Halbwahrheiten verbreiten, und sich dann rauswinden wies einem gerade passt ;)
Kannst Du mir mal erklären woher Du (nicht zum ersten Mal) Deine Überheblichkeit nimmst?

Die offensichtliche Existenz eines Geschlechtsdimorphismus ist eine Sache, die Erfahrung diesen auch richtig zu "lesen" eine andere. Letztlich ist es eine Meinung bzw. der Versuch eine Frage von Hannibal zu beantworten, und kein Meineid vor einem Gericht! Ähnlich wie bei einer Bestimmung nach Klaas werden hier keine absoluten Sicherheiten suggeriert...

Und ob es sich bei der Aussage tatsächlich um eine "Halbwahrheit" handelt, läßt sich erst dann verifizieren, wenn das Tier dann mal eindeutig bestimmt ist...

Du kannst ja auch mal an Boris Striffler schreiben, dass er in seinem Buch mit "Halbwahrheiten" glänzt und dessen Antwort dann hier posten... :roll:
MfG
Gerhard

0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Chris » Sa 2. Jul 2011, 18:05

thin lizzy hat geschrieben:sry, aber so einfach wie ihr das Beschreibt sehe ich das nicht!
Bei P. regalis kann sich nach ner Häutung schnell mal was ändern! Ich habe gehört das schon Tiere als sichere Weibchen bestimmt wurden und dann plötzlich


Siehst du da genau liegt der Hund begraben. Du hast es nur gehört und ich habe es live bei mir zu Hause. Deswegen kann ich es auch behaupten. Ich kann nicht alles wissen. Aber eine zu 100% bestimmtes P.regalis Weibchen das so aussieht

Bild

kann nicht nach einer Häutung auf einmal so aussehen

Bild

Männlich sein und Bulben haben.

thin lizzy hat geschrieben:Du hast aber sein Tier zu 100 Prozent als weibchen bestimmt, was aber nach dem worauf du dich nun stützt, gar nicht geht!

"Beim Männchen ist das Folium in der Mitte schwarz gefärbt und nur von einem dünnen,
cremefarbenen bis weißen Rand umgeben"


Wie geht gar nicht???

Also hier mal ein Bild wo mein Weib neben einen Bock zu sehen ist.

Bild

links Bock rechts weib

und wer jetzt immer noch nicht den Unterschied sieht oder sieht was ich meine nämlich dass man alleine an der Färbung es bestimmen kann was Bock oder Weib ist bei der P.regalis sollte schleunigst zum Augenarzt gehen.
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

Benutzeravatar
Azrael
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 656
Registriert: So 10. Okt 2010, 16:52

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Azrael » Sa 2. Jul 2011, 19:09

Hi Chris,

bei einem (fast) adulten Weibchen gebe ich Dir ja recht. Da ist das Folium praktisch weiß und die Medialline kaum bzw. gar nicht mehr erkennbar. Adulte Mädels -> easy...

Problematisch erscheint es mir aber bei Slings bis etwa zur 3cm-Klasse. Egal ob Bub oder Mädel, da haben beide noch ein "gräuliches" Folium, und eine mehr oder weniger ausgeprägte (dunkle) Mediallinie. Ich hab mich nach dem Kauf meiner Rufilata ja extra mal zu diesem Geschlechtsdimorphismus schlau gemacht, und unzählige Google-Bildersuchen verglichen, mit dem Ergebnis, dass die Unterscheidung laut Beschreibung zwar recht einfach klingt, in der Realität - und besonders bei Bildern - seine Tücken hat. Wie schon auf Hannibals Bildern hängt Helligkeit und Kontrast der Dorsalzeichnung schon sehr von Licht und Kameraposition ab. Dazu kommen auch kleine individuelle Farbvariation, bei denen auch mal ein Bock etwas heller oder ein Weib etwas dunkler ausfallen kann...

Lange Rede kuzer Sinn: Auch wenn ich mir einbilde den beschriebenen farblichen Geschlechtsdimorphismus durchaus verstanden habe, traue ich mir persönlich nicht zu, daraus IMMER eine korrekte Geschlechtsbestimmung herzuleiten, weil dessen Ausprägung eben nicht immer eindeutig sein muss... besonders wenn man nicht direkt daneben ein (möglichst bestimmtes) Vergleichstier hat...

Gib mir eine Braplast-Box mit 20 Regalis-Slings, unter der Vorgabe Männlein und Weiblein nach Geschlechtsdimorphismus zu trennen, dann würde ich es evtl. hinkriegen, das im einen Körbchen hauptsächlich Böcke, und im anderen hauptsächlich Weiber hocken, aber eine perfekte 100%-Quote traue ich mir da nicht zu...
MfG
Gerhard

0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus

Benutzeravatar
Hannibal Smithi
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 65
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 01:27
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Hannibal Smithi » Sa 2. Jul 2011, 19:33

Azrael hat geschrieben:Du kannst ja auch mal an Boris Striffler schreiben, dass er in seinem Buch mit "Halbwahrheiten" glänzt und dessen Antwort dann hier posten... :roll:
Also da wäre ich ja auch echt neugierig... :mrgreen:


Die Geschlechtsbestimmung anhand der Farbe ist immer so´ne Sache.
Bei den meisten Vogelspinnen ist das kaum oder garnicht möglich.
Und gerade in Bezug auf Poecilotheria regalis ist das ein wunderbares Diskussionsthema,
aber auch eine ziemliche Grauzone. :gruebel

Fakt ist, sie ist eine wunderschöne und absolut interessante Vogelspinnenart.
P. regalis stellt ja nicht nur in der Eigenschaft des Geschlechtsdimorphismus´ne ziemliche Ausnahme dar.
Gibt sehr viele Punkte die diese Art von der "breiten Masse" abheben. (z.B. "Sozialverhalten...")

Ich bin auf Grund der Färbung von einem Weib ausgegangen, was ja grundlegend anscheinend garnicht so verkehrt ist.
Die Färbung wird von Häutung zu Häutung immer kontrastreicher,
das Geld unter den vorderen Beinen wird immer leuchtender,... Also ich denke ich kann mich da Chris´ Aussage
anschließen: Weib.

Natürlich muss ich Azrael auch zustimmen, in dem Punkt mit den Lichtverhältnissen, etc. aber ich sehe sie ja
live und kann sie mit Chris´ Fotos vergleichen und das kommt schon recht nache aneinander.
Also ja, meine Fotos sind kacke! :mrgreen:
Aber sind ja nunmal auch Handyfotos. Wenn ich malwieder´ne richtige Kamera zur Verfügung habe, mach ich mal
richtige Fotos.
Bis dahin wird Sie sich auch wohl noch mindestens einmal gehäutet haben.
Werde die Haut dann auch unter´m Mikroskop bestimmen lassen. Dann sehen wir mal wieviel nun wirklich
an der fablichen Geschlechtsbestimmung dran ist... ;)

Gruß,
Micha
Bestand:
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11

Benutzeravatar
Azrael
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 656
Registriert: So 10. Okt 2010, 16:52

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Azrael » Sa 2. Jul 2011, 19:55

Hannibal Smithi hat geschrieben:P. regalis stellt ja nicht nur in der Eigenschaft des Geschlechtsdimorphismus´ne ziemliche Ausnahme dar.
Gibt sehr viele Punkte die diese Art von der "breiten Masse" abheben. (z.B. "Sozialverhalten...")
Heyho,

das gilt aber alles für mehrere Arten der Gattung Poecilotheria...

Zur "Farbbestimmung" hab ich jetzt einfach mal folgendes (Bild-)Beispiel gegoogelt:

http://poeci1.de.tl/Geschlechtsbestimmung.htm

Wenn Du da mal die beiden Vergleichsphotos hernimmst, dann scheint der Vergleich relativ offensichtlich. Aber nun stell Dir einfach mal vor Du hättest nur eines der beiden Bilder (bzw. Tiere), mit all den Einflüssen, die allein Licht und Kameraposition auf Helligkeit und Kontrast haben können. Ohne "Farbtabelle wird es dann schon mühsam. Und alleine die Bildsuche liefert da viele weitere Beispiele, bei denen mir persönlich eine eindeutige Zuordnung nicht zwingend erscheint...

Oder anderes Beispeil für farbliche "Erwartungshaltungen": Wenn mir jemand zwei Regalis-Slings zeigt, mit der Aufgabe, den Bock und das Weib zu identifizieren, dann kann ich mir gut vorstellen, dass ich diese Aufgabe auch löse... selbst wenn beide Tiere vom selben Geschlecht sind... :) Es gibt eben auch innerhalb eines Geschlechtes leichte Farbvariationen...

Nicht zuletzt habe ich nicht den Eindruck, dass nun eine signifikant höhere Anzahl an sicher bestimmten Regalis-Slings auf dem Markt angeboten werden. Warum eigentlich, wenn das angeblich schon so früh, so einfach, und so sicher möglich sein soll... :gruebel
MfG
Gerhard

0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus

Benutzeravatar
Hannibal Smithi
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 65
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 01:27
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Hannibal Smithi » Do 28. Jul 2011, 17:50

Hier mal ein Foto-Update mit´ner geliehenen Digicam.
Bild

Bild

Bild


Und, Nr. 2 dieser wunderschönen Art ist nun auch da. :mrgreen:
Diesmal aber schon ein Jahr alt und recht groß. :)
Bild

Bild

Bild

Bild

Fragt mich nicht wieso, aber irgendwie hat´s mir diese Art ganz besonders angetan... :D

Gruß,
Micha
Bestand:
0.1 Grammostola Pulchra NZ09
0.1 Grammostola Porteri NZ09
0.1 Poecilotheria Regalis NZ10
0.1 Poecilotheria Regalis NZ11

Benutzeravatar
Chris
*top* Fotograf
*top* Fotograf
Beiträge: 822
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
Wohnort: Bayern,Franken
Kontaktdaten:

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Chris » Do 28. Jul 2011, 19:42

Bitte nicht böse sein, aber bist du dir da sicher, dass es sich hier um eine P.regalis handelt???
Bei diesen Bildern sehe ich das Tier zum ersten mal von unten und ich vermisse das Typische weiße Bauchband von der P.regalis.

Wie hier auf diesen Bild zu sehen ist.


Bild
Mein Bestand Bild

Biete Vogelspinnen

Benutzeravatar
Azrael
Posting Rang
Posting Rang
Beiträge: 656
Registriert: So 10. Okt 2010, 16:52

Re: Meine Poecilotheria regalis

Beitragvon Azrael » Sa 30. Jul 2011, 14:05

Hi,

die typisch cremefarbige/weiße "Bauchbinde" bei P. regalis zeigt sich oft erst ab einer KL von ~3cm. Kann also noch kommen...
MfG
Gerhard

0.1 A. versicolor | 0.1 B. smithi | 0.0.3 C. cyaneopubescens | 1.1 P. murinus


Zurück zu „Bilder“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste