Azrael hat geschrieben:...weil diese Merkmale evtl. vom Alter des Tieres abhängig sein können, und weil sich in einigen Fällen sogar Weiber und Böcke ein und derselben Art unterscheiden (Geschlechtsdimorphismus)...
Weiber und Böcke unterscheiden sich anatomisch sowieso. Und äußerlich auch meistens, wenn auch nur minimal.
Die Zugehörigkeit beider Geschlechter, zur selben Art, wird dann von der Genetik abhängig gemacht.
Aber das mit dem Alter ist doch mehr oder weniger das was ich meine.
Anatomische Bestimmungen die der taxonomischen Einordnung dienen, werden zu zu 99% an adulten Tieren untersucht.
Außer der Holotyp ist ein Jungtier...
Selbst dann werden explizite Geschlechtsdimorphismen niemals an Jungtieren festgemacht weil die Möglichkeit gegeben ist,
dass sich diese Merkmale noch anders entwickeln.
Erst ein voll entwickeltes Exemplar kann sicheren Aufschluß über die artenspezifischen Unterschiede, sowohl in
Anatomie, als auch in Dimorphismus geben.
Kernaussage des ganzen: Solang der Händler kein Professor oder sonstwas ist, würd ich niemals darauf vertrauen
wenn mir einer sagt "Ich hab die Haut vor´nem Spiderling unter´m Mikroskop gehabt und die Art bestimmt".
Und das schon garnicht bei geschützen Arten...

Gruß,
Micha