Hallo Leute.
Wollte Euch nur erzählen,was ich freudiges erlebt habe.
Ich hatte mir im Mai Argentinische Waldschaben bestellt,und 11 Männchen geliefert bekommen.
Vor 2 Wochen hab ich mir dann noch 40 Schaben dazu geholt.Darunter waren viele Weibchen und auch einige Jungtiere.
Heute beim Füttern hat meine Frau Baby's gefunden.
Das heißt für mich,dass ich eventuell schaffe,Schaben nachzuzüchten.
Wir füttern Sie mit Brombeerblätter,Trockenkatzenfutter,Babybrei,Möhren und Salat.
Schaben
Schaben
Gruß,Nando
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
Ich bin Anonymer Arachnophobiker
Aktueller Bestand:0.1.B.smithi,0.1A.geniculata,0.0.1G. rosea,0.1.Nh.coloratovillosus,0.1.L.parahybana,0.0.1Th. blondi,0.1.X.spc.blue,0.0.6 M.balfouri,0.0.2 P.reduncus, 0.0.1g.pulchripes
- rennsauRO
- Posting Rang
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 1. Aug 2010, 15:00
- Wohnort: Wasserburg a. Inn
- Kontaktdaten:
Re: Schaben
Herzlichen Glückwunsch, Papppiiiii
Ich bleib trotzdem bei meinen Steppis, die sind auch für meine Avis leichter zu haben als Schaben*gg*

Ich bleib trotzdem bei meinen Steppis, die sind auch für meine Avis leichter zu haben als Schaben*gg*
Ich bin Animal Horder:
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
0.1 B.smithi
0.1 B.cf kahlenbergi
0.1 B.albopilosum
0.1 A.minatrix
0.1.xxx C.cyaneobupescens
0.1 A.versicolor
0.1 Ps.irminia
0.1 Ho.incei
0.0.1 He.villosella
0.1 Pt.murinus tcf
0.0.2 M.balfouri
0.1 H.patellifera
Re: Schaben
Hey dann willkommen im Club ! Wenn die Futtertiere Nachwuchs bekommen heisst das immer nur gutes. Gehts dem Futter gut gehts den Tieren gut.
Meine Argentinischen Waldschaben vermehren sich auch prächtig. Ich habe mitlerweile rund 250 Babys (Habe sie noch nicht gezähl^^).
Meine Argentinischen Waldschaben vermehren sich auch prächtig. Ich habe mitlerweile rund 250 Babys (Habe sie noch nicht gezähl^^).
Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
- Chris
- *top* Fotograf
- Beiträge: 822
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 05:34
- Wohnort: Bayern,Franken
- Kontaktdaten:
Re: Schaben
Hallo Schabenpappi
Bei Schaben kannst du fast alles rei hauen. Salat, Obst einfach alles was im Haushalt an essbaren übrig bleibt.




Bei Schaben kannst du fast alles rei hauen. Salat, Obst einfach alles was im Haushalt an essbaren übrig bleibt.
Re: Schaben
Bei Schaben kannst du fast alles rei hauen. Salat, Obst einfach alles was im Haushalt an essbaren übrig bleibt.
Ich würde nur bei gespritztem aufpassen. Ich schäle die Äpfel und Birnen zum Beispiel immer.
Meine Fauchschaben (10 adulte Tiere) haben auchschon Nachwuchs bekommen und es hat sich in der Fauchschabenbox eine Hierachie gebildet. So sitzt mein Dickerchen eigentlich immer am höchsten Punkt. Die Mädels sind alles zusammen unter der letzten Eierpappenschicht. Die restlichen Männchen eine Etage unter dem "Alphatier" aber über den Mädels. Es ist aufgrund der Größe der Box auch recht ruhig in Bezug auf Revierkämpfe oder Streitigkeiten. Da diese Tierchen eine sehr langsame Vermehrungsrate haben, züchte ich sie jetzt schon nach um später mal meine sehr groß werdenden Tiere satt zu bekommen (eventuell kommen noch Echsen dazu).
Bei meinen Totenkopfschaben (rund 30 adulte und 10- 15 subadulte bis kleine) gehts da schon anders zu.... Die armen Mädels werden recht häufig beträngt von den Männchen. Die packe ich bei Gelegenheit auchnoch in eine große Box ausm Baumarkt. Aber auch hier konnte ich schon eine Paarung miterleben. Schaut aus als wenn zwei LKW´s versuchen rückwärts ihre Auflieger bündig zu bekommen

Bestand: 0.0.1 B. smithi ; 0.0.1 A. geniculata ; 0.0.1 P. subfusca ; 1.1 B. vagans ; 1.0 P. platyomma ; 0.0.1 P. murinus ; 0.0.1 G. pulchripes ; 0.0.1 P. rufilata; 0.0.1 P. ornata; 0.0.1 M. balfouri ; 1.0 H. spinifer ; 0.1 P. guttatus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste