Beitragvon Lanutas » Mi 11. Jan 2012, 18:21
Hey, die luftfeuchtigkeit kannste am besten komplett in der mitte messen- also nicht zu nah am licht und nicht zu nah am boden und auch mittig der belüftung. allg. brauchst du bei der B. smithi nicht großartig luftfeuchtigkeit messen- ist aber ein beruhigendes gefühl wenn man weiss, dass sie stimmt.... das problem mit deinem fühler ist ja auch, dass er schlecht in der mittte anzubringen ist und blöd aussieht- ich würde an deiner stelle, wenn du sie umbedingt messen möchtest- sie hin und wieder stichproben artig so wie beschrieben messen. mit der zeit bekommt man auch ein gefühl dafür- denn wenn sie einmal stimmt kannste einfach ungefähr 1x die woche den wasserpot getrost überlaufen lassen und auch um den pott gut 1/3 des terras leicht feucht halten- bei mir passt das so.... wenn sie ne kurze weile unter 55% ist, wird es für die spinne auch kein weltuntergang sein- wenn die RLF zu niedrig ist, trinken die smithis aus dem napf und nehmen so die benötigte feuchtigkeit auf- eine gesunde spinne wird in der regel nicht dehyldrieren......hoffe ich konnte helfen
wenn du den fühler drin lassen willst, würde ich ihn igendwo hier nach oben ausgerichtet befestigen:
-
Dateianhänge
-

Der späte Wurm wird vom frühen Vogel nicht gefangen!!!!!!
Brachypelma smithi 1.0; Chromatopelma cyaneopubescens 0.1; Dionaea muscipula