Seite 1 von 1

"Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 09:24
von dantaro
Hi :)
Was ist mit Regenwaldterrarium gemeint? :gruebel
eine konstante LF von 80%-90% ?
Wie sieht es mit Wetter simulieren aus?
Oder dass der Boden immer Feucht sein sollte?
Warmfeucht?
wären weiße Asseln wichtig?

also die Haltungsparameter meiner P. irminia "Klara" sind
LF 80%-90%
Temp tagsüber 25°C -27°C
nachts. ca. 22°C

Danke Euch im Vorraus :top

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 10:09
von thin lizzy
dantaro hat geschrieben:Hi :)
Was ist mit Regenwaldterrarium gemeint? :gruebel
eine konstante LF von 80%-90% ?
Wie sieht es mit Wetter simulieren aus?
Oder dass der Boden immer Feucht sein sollte?
Warmfeucht?
wären weiße Asseln wichtig?

also die Haltungsparameter meiner P. irminia "Klara" sind
LF 80%-90%
Temp tagsüber 25°C -27°C
nachts. ca. 22°C

Danke Euch im Vorraus :top


Hi!
Ein Regenwaldterrarium hat ein feucht-warmes Klima wie du schon erkannt hast ;)
Ein Beispiel wäre z.b T. blondi. Diese wird in einem Regenwaldterrarium gehalten!
Der Boden sollte dabei immer leicht feucht sein, aber nicht nass! Stellenweise darf dieser natürlich auch etwas abtrocknen. Deswegen sollte auch eine Trinkmöglichkeit wie Wassernapf nie fehlen, um eventuelle Haltungsfehler auszugleichen und dem Tier immer die Möglichkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme zu bieten.
Weiße Asseln sind hier sehr von Vorteil, denn in einem Regenwaldterrarium tritt eher mal Schimmel auf als z.b in einem Wüsten/Trockenterrarium einer B. smithi.

Die werte bei deiner P. irminia hören sich gut an, ich würde mich aber nicht so an Werte "krallen", ich sprühe bei meiner irminia/cambridgei einfach 2 mal wöchentlich ins Gespinst und befeuchte den Boden leicht. (vorsicht vor Staunässe)
bisher geht es den beiden gut ;)

grüße

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 10:41
von dantaro
Danke Thin Lizzy :D

Aufgrund einer Doppelbelüftung sollte es doch nicht zu einer Staunässse kommen oder?

Das mit den Asseln... hmm... Zur Vorbeugung? oder erst wenn sich der Schimmel gebildet hat?
und "Portionsmäßig" wieviele? weil im Baumarkt werden die mit Erde in der ottonormalverbraucher HD verkauft... scheint mir ein wenig zu viel.

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 11:43
von thin lizzy
Staunässe kannst du auch bei Doppellüftung bekommen wenn du zuviel gießt!
Weiße Asseln schaden nie! Zur Vorsorge bring ich sie eigentlich in jedes halbwegs feuchte Terrarium ein. wenns ihnen zu trocken wird kannst du sie am Wassernapf wiederfinden. Wenn du immer einen kleinen Bereich feucht hälst überleben die ganz gut!
Ich habe meine in einer HD untergebracht da geb ich ab und zu mal paar Blätter oder Gemüse rein, was die dann fressen, Schimmel natürlich auch ;)
Ich beheize sie auf ca 25 Grad dann hast du immer genügend übrig!
Pack einfach n paar rein, die vermehren sich bei richtiger Temperatur im Terrarium von selbst (ca 25 Grad)
Leg dir in die HD mit den Asseln n Stück Rinde rein, darunter sammeln die sich dann und du kannst sie gut im Terrarium "abklopfen"

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: So 9. Okt 2011, 09:40
von Chris
thin lizzy hat ja schon alles bestens bentwortet :top

Mir ist nur auf den Bildern aufgefallen, dass dein Hygrometer auf dem feuchten Boden liegt und so zeigt es falsche Werte an!!!
Ist genau so wenn ich ein Thermometer genau oben am Terra unter der Lampe anbringe. Das zeigt mir auch dann eine falsche viel zu hohe Temperatur an.
Messinstrumente sollten mittig im Terra angebracht werden.

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 21:07
von dantaro
:D Abend!
Ok das Hygrometer hab ich nun in die Mitte des Terras gehängt... hattest recht mit den Werten! :top Danke für den Tipp!
Was sagt ihr eigentlich zu den Springschwänzen? Wären die eine Alternative zu den weißen Asseln? oder Beides ins terra?
Wie siehts dann eigentlich mit der Vermehrung aus? Kann es Vorkommen dass es dann zu viele werden? :grüb

Re: "Regenwaldterrarium" Frage

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 09:15
von rennsauRO
Hi,

ich habe in allen Terras die Asseln und Springschwänze drin. Die schaden nicht und vermehren sich von ganz allein. Letztens habe ich sogar im Smithiterra einige rumflitzen sehen, eingesetzt hatte ich die letztes Jahr, als ich das Terra eingerichtet hatte.