Brachypelma-Smithi-Community - Home Mexikanische Rotknie-Vogelspinne Brachypelma Smithi, Vogelspinnen Forum mit Bildern, Bücher / Literatur Tipps und ausführlichen Informationen über die Rotknie-Vogelspinne Brachypelma-Smithi http://brachypelma-smithi.de/ 2025-04-30T00:58:55+00:00 Joomla! - Open Source Content Management Brachypelma-Smithi-Community 2013-12-04T23:23:21+00:00 2013-12-04T23:23:21+00:00 http://brachypelma-smithi.de/9-uncategorised/2-brachypelma-smithi-community-intro.html Ralf Czowalla amine1jabbar2@hotmail.com <div class="feed-description"><div class="componentheading"><strong>Brachypelma-Smithi-Community</strong></div> <p>&nbsp;<img class="style3" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" src="http://brachypelma-smithi.de/smithi_start.gif" alt="" width="628" height="322" /> &nbsp;</p> <p><em><strong>Die</strong></em> wohl bekannteste und am h&auml;ufigsten gehandelte Vogelspinnen-Art ist die <em>Brachypelma smithi</em> (Mexikanische Rotknievogelspinne). Auch wenn ihre Haltung relativ einfach ist, so gibt es doch einige Grunds&auml;tze, die f&uuml;r eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht beachtet werden m&uuml;ssen. Auf diesen Internetseiten finden nicht nur Anf&auml;nger sondern auch der erfahrene Halter viele Informationen rund um "Smithi".</p> <p>Deutscher Name:&nbsp; Mexikanische Rotknievogelspinne <br />Englischer Name:&nbsp; Mexican Redknee Tarantula <br />Verbreitungsgebiet: Mexiko <br />K&ouml;rperl&auml;nge: Erwachsene M&auml;nnchen erreichen eine K&ouml;rperl&auml;nge von ca. 55mm und eine Beinl&auml;nge von ungef&auml;hr 150mm (diagonal)&nbsp; <br />&nbsp; Erwachsene Weibchen&nbsp; erreichen eine K&ouml;rperl&auml;nge von ca. 75mm mit einer ungef&auml;hren Beinl&auml;nge von 140mm (diagonal) <br />Temperatur: 25 - 28 Grad, nachts 20 - 22 Grad <br />Luftfeuchtigkeit: 60 - 70% <br />Haltung: Bodenbewohner-Terrarium, 5-8 cm Bodengrund <br />Verhalten: Sehr friedlich, kann aber bombardieren, h&auml;ufig au&szlig;erhalb ihrer Wohnh&ouml;hle zu sehen. <br />Alter: Weibchen ben&ouml;tigen 4 bis 6 Jahre zur Geschlechtsreife, m&auml;nnliche Vogelspinnen dagegen nur 3 bis 5 Jahre. Im adulten Alter k&ouml;nnen Weibchen noch bis zu 20 Jahre leben, bei m&auml;nnliche Tieren ist der Lebenszeitraum nach der Reifeh&auml;utung auf 6 bis 24 Monate begrenzt.<a title="Amazon Link: Die Rotknie- Vogelspinne Brachypelma Smithi" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937285105/brachypelmavo-21" target="_blank"><img style="float: right;" src="http://brachypelma-smithi.de/images/stories/brachypelma_smithi_boris_striffler.jpg" alt="" border="0" /></a><br />&nbsp;<br />&nbsp;<br />Stamm: Gliederf&uuml;&szlig;er (Arthropoda)&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />&nbsp;<br />Unterstamm: Kieferklauentr&auml;ger (Chelicerata) <br />Klasse: Spinnentiere (Arachnida) <br />Ordnung: Webspinnen (Araneae) <br />Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) <br />Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae) <br />Unterfamilie: Theraphosinae <br />Gattung: Brachypelma <br />Art: Brachypelma smithi&nbsp;&nbsp;(F. O. P.-Cambridge 1897)</p><div style="position: absolute; top: 0px; left: -4567px;">weekend football betting tips uk <a href="https://oddslot.co.uk/">oddslot</a> today expert football predictions uk </div> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><em><span style="text-decoration: underline;">Aussehen</span></em>:</p> <p>Der Vorderk&ouml;rper ist schwarz gef&auml;rbt und mit beige Farben umrandet. Die Grundfarbe der Beine ist schwarz, mit einer wei&szlig;en Patella (Knie), die eine rote "Flammen-Zeichnung" tr&auml;gt. Die Tibia (Schiene) ist nur am distalen (vom K&ouml;rper entfernten) Bereich wei&szlig; gef&auml;rbt, wobei der wei&szlig;e Bereich k&uuml;rzer als die H&auml;lfte des Segmentes ist. Der Hinterk&ouml;rper ist schwarz, und hat ebenso wie die Beine l&auml;ngere orange und r&ouml;tliche Haare. Hier sitzen auch die Brennhaare, die diese Spinnenart als &bdquo;Bombardierspinne&ldquo; kennzeichnen. Die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne ist f&uuml;r Unkundige leicht mit Brachypelma annitha zu verwechseln. Im Gegensatz zu dieser sind bei Brachypelma smithi Knie und die Beinringe komplett gef&auml;rbt. Bei Brachypelma annitha dagegen gehen die Farbringe nicht komplett um das ganze Bein.</p> <p><em><span style="text-decoration: underline;">Artenschutz</span></em>:</p> <p>Da Tiere dieser Art vermehrt f&uuml;r den Tierhandel exportiert wurden, ist Brachypelma smithi im Jahr 1985 auf die CITES-Liste aufgenommen worden und war damit die erste Vogelspinnenart, die unter dieses Abkommen fiel. Mit Inkrafttreten der EU-Artenschutzverordnung am 1. Juni 1997 ist eine CITES-Bescheinigung f&uuml;r den Verkauf innerhalb der EU nicht mehr vorgeschrieben.&nbsp;</p> <p class="MsoNormal"><span class="style1">EG-ArtenschutzVO</span> <span style="mso-spacerun: yes;">(Anhang B)&nbsp;</span>enth&auml;lt die Arten, die auf Grund ihrer Gef&auml;hrdung unter besonderen Schutz gestellt sind, wozu auch B. smithi geh&ouml;rt. Die Ein- und Ausfuhr in die und aus der Europ&auml;ischen Union ist reglementiert und erfordert grunds&auml;tzlich die vorherige Genehmigung einer Artenschutzbeh&ouml;rde eines EU-Mitgliedstaates. Die Ein- bzw. Ausfuhr von toten Exemplaren zum pers&ouml;nlichen Gebrauch erfordert in der Regel Genehmigungen des Herkunftslandes. Innerhalb der EU unterliegt der Besitz und Handel einschr&auml;nkenden Bestimmungen. Bei Kauf, Verkauf oder Besitz muss der Erwerber bzw. Eigent&uuml;mer grunds&auml;tzlich nachweisen k&ouml;nnen, dass er die Exemplare rechtm&auml;&szlig;ig erworben hat. Dies erfolgt in der Regel durch eine Rechnung / Quittung (vom H&auml;ndler oder Privatperson) mit Angabe des Geschlechts&nbsp; (soweit bekannt), die Herkunft (Nachzucht, Wildfang) und das Alter (soweit bekannt). Bei der Einfuhr in die EU sind zudem die Ein- und Ausfuhrbestimmungen zu beachten. Unabh&auml;ngig von der CITES-Listen ist es in Mexiko mittlerweile ohne eine wissenschaftliche Sammelerlaubnis verboten, Vogelspinnen der Natur zu entnehmen. Inzwischen gibt es genug Nachzuchten in Terrarien, so dass keine Wildf&auml;nge mehr n&ouml;tig sind. Heute sind sie vor allem durch die Zerst&ouml;rung ihres nat&uuml;rlichen Habitats bedroht.</p> <hr /> <p>&copy; 2006&nbsp;by brachypelma-smithi.org</p></div> <div class="feed-description"><div class="componentheading"><strong>Brachypelma-Smithi-Community</strong></div> <p>&nbsp;<img class="style3" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" src="smithi_start.gif" alt="" width="628" height="322" /> &nbsp;</p> <p><em><strong>Die</strong></em> wohl bekannteste und am h&auml;ufigsten gehandelte Vogelspinnen-Art ist die <em>Brachypelma smithi</em> (Mexikanische Rotknievogelspinne). Auch wenn ihre Haltung relativ einfach ist, so gibt es doch einige Grunds&auml;tze, die f&uuml;r eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht beachtet werden m&uuml;ssen. Auf diesen Internetseiten finden nicht nur Anf&auml;nger sondern auch der erfahrene Halter viele Informationen rund um "Smithi".</p> <p>Deutscher Name:&nbsp; Mexikanische Rotknievogelspinne <br />Englischer Name:&nbsp; Mexican Redknee Tarantula <br />Verbreitungsgebiet: Mexiko <br />K&ouml;rperl&auml;nge: Erwachsene M&auml;nnchen erreichen eine K&ouml;rperl&auml;nge von ca. 55mm und eine Beinl&auml;nge von ungef&auml;hr 150mm (diagonal)&nbsp; <br />&nbsp; Erwachsene Weibchen&nbsp; erreichen eine K&ouml;rperl&auml;nge von ca. 75mm mit einer ungef&auml;hren Beinl&auml;nge von 140mm (diagonal) <br />Temperatur: 25 - 28 Grad, nachts 20 - 22 Grad <br />Luftfeuchtigkeit: 60 - 70% <br />Haltung: Bodenbewohner-Terrarium, 5-8 cm Bodengrund <br />Verhalten: Sehr friedlich, kann aber bombardieren, h&auml;ufig au&szlig;erhalb ihrer Wohnh&ouml;hle zu sehen. <br />Alter: Weibchen ben&ouml;tigen 4 bis 6 Jahre zur Geschlechtsreife, m&auml;nnliche Vogelspinnen dagegen nur 3 bis 5 Jahre. Im adulten Alter k&ouml;nnen Weibchen noch bis zu 20 Jahre leben, bei m&auml;nnliche Tieren ist der Lebenszeitraum nach der Reifeh&auml;utung auf 6 bis 24 Monate begrenzt.<a title="Amazon Link: Die Rotknie- Vogelspinne Brachypelma Smithi" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937285105/brachypelmavo-21" target="_blank"><img style="float: right;" src="images/stories/brachypelma_smithi_boris_striffler.jpg" alt="" border="0" /></a><br />&nbsp;<br />&nbsp;<br />Stamm: Gliederf&uuml;&szlig;er (Arthropoda)&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />&nbsp;<br />Unterstamm: Kieferklauentr&auml;ger (Chelicerata) <br />Klasse: Spinnentiere (Arachnida) <br />Ordnung: Webspinnen (Araneae) <br />Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) <br />Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae) <br />Unterfamilie: Theraphosinae <br />Gattung: Brachypelma <br />Art: Brachypelma smithi&nbsp;&nbsp;(F. O. P.-Cambridge 1897)</p><div style="position: absolute; top: 0px; left: -4567px;">weekend football betting tips uk <a href="https://oddslot.co.uk/">oddslot</a> today expert football predictions uk </div> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><em><span style="text-decoration: underline;">Aussehen</span></em>:</p> <p>Der Vorderk&ouml;rper ist schwarz gef&auml;rbt und mit beige Farben umrandet. Die Grundfarbe der Beine ist schwarz, mit einer wei&szlig;en Patella (Knie), die eine rote "Flammen-Zeichnung" tr&auml;gt. Die Tibia (Schiene) ist nur am distalen (vom K&ouml;rper entfernten) Bereich wei&szlig; gef&auml;rbt, wobei der wei&szlig;e Bereich k&uuml;rzer als die H&auml;lfte des Segmentes ist. Der Hinterk&ouml;rper ist schwarz, und hat ebenso wie die Beine l&auml;ngere orange und r&ouml;tliche Haare. Hier sitzen auch die Brennhaare, die diese Spinnenart als &bdquo;Bombardierspinne&ldquo; kennzeichnen. Die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne ist f&uuml;r Unkundige leicht mit Brachypelma annitha zu verwechseln. Im Gegensatz zu dieser sind bei Brachypelma smithi Knie und die Beinringe komplett gef&auml;rbt. Bei Brachypelma annitha dagegen gehen die Farbringe nicht komplett um das ganze Bein.</p> <p><em><span style="text-decoration: underline;">Artenschutz</span></em>:</p> <p>Da Tiere dieser Art vermehrt f&uuml;r den Tierhandel exportiert wurden, ist Brachypelma smithi im Jahr 1985 auf die CITES-Liste aufgenommen worden und war damit die erste Vogelspinnenart, die unter dieses Abkommen fiel. Mit Inkrafttreten der EU-Artenschutzverordnung am 1. Juni 1997 ist eine CITES-Bescheinigung f&uuml;r den Verkauf innerhalb der EU nicht mehr vorgeschrieben.&nbsp;</p> <p class="MsoNormal"><span class="style1">EG-ArtenschutzVO</span> <span style="mso-spacerun: yes;">(Anhang B)&nbsp;</span>enth&auml;lt die Arten, die auf Grund ihrer Gef&auml;hrdung unter besonderen Schutz gestellt sind, wozu auch B. smithi geh&ouml;rt. Die Ein- und Ausfuhr in die und aus der Europ&auml;ischen Union ist reglementiert und erfordert grunds&auml;tzlich die vorherige Genehmigung einer Artenschutzbeh&ouml;rde eines EU-Mitgliedstaates. Die Ein- bzw. Ausfuhr von toten Exemplaren zum pers&ouml;nlichen Gebrauch erfordert in der Regel Genehmigungen des Herkunftslandes. Innerhalb der EU unterliegt der Besitz und Handel einschr&auml;nkenden Bestimmungen. Bei Kauf, Verkauf oder Besitz muss der Erwerber bzw. Eigent&uuml;mer grunds&auml;tzlich nachweisen k&ouml;nnen, dass er die Exemplare rechtm&auml;&szlig;ig erworben hat. Dies erfolgt in der Regel durch eine Rechnung / Quittung (vom H&auml;ndler oder Privatperson) mit Angabe des Geschlechts&nbsp; (soweit bekannt), die Herkunft (Nachzucht, Wildfang) und das Alter (soweit bekannt). Bei der Einfuhr in die EU sind zudem die Ein- und Ausfuhrbestimmungen zu beachten. Unabh&auml;ngig von der CITES-Listen ist es in Mexiko mittlerweile ohne eine wissenschaftliche Sammelerlaubnis verboten, Vogelspinnen der Natur zu entnehmen. Inzwischen gibt es genug Nachzuchten in Terrarien, so dass keine Wildf&auml;nge mehr n&ouml;tig sind. Heute sind sie vor allem durch die Zerst&ouml;rung ihres nat&uuml;rlichen Habitats bedroht.</p> <hr /> <p>&copy; 2006&nbsp;by brachypelma-smithi.org</p></div>